[rohrpost] INTERNET Workshops fuer AktivistInnen
   
    florian schneider
     
    fls@kein.org
       
    Fri, 03 Aug 2001 23:01:55 +0200
    
    
  
D-A-S-H 
http://d-a-s-h.org
info@d-a-s-h.org
Internet-Workshop 
Vernetzung ist das Gegenteil von Ausgrenzung. Vernetzung
schafft Zusammenhänge, wo Anknüpfungspunkte bestehen und
kann ungeahnte Potenziale erschließen. 
Der D-A-S-H Internet-Workshop richtet sich an Menschen, die
gegen soziale, kulturelle und politische Ausgrenzung
auftreten, Ressentiments und Vorurteilen entgegentreten und
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus bekämpfen. Es geht darum,
praktische Kenntnisse und Fertigkeiten von vernetzter
Kommunikation, Gestaltungsmöglichkeiten und
Veröffentlichungsstrategien zu vermitteln sowie Chancen und
Perspektiven von Vernetzung und virtueller Zusammenarbeit zu
erörtern. Im Rahmen der Workshops werden konkrete
Fragestellungen und Bedürfnisse aus der praktischen Arbeit
vor Ort in drei Themenblöcken behandelt: 
- Informationsmanagement 
Was kommt auf mich zu, wenn ich online gehe? Wie finde ich,
was ich suche? Wie komme ich in Kontakt mit Menschen, die
mich interessieren? Wie organisiere ich Gruppenarbeit im
Netz? 
- Virtuelle Öffentlichkeitsarbeit 
Wie bekomme ich Unterstützung und kann von den Erfahrungen
anderer lernen? Wie kann ich beeinflussen, wie ich im Netz
wahrgenommen werde? Was ist bei der Gestaltung von
Rundsendungen, Webseiten, Mailinglisten, Portalen und
Streams zu beachten? 
- Vernetzung 
Was zeichnet eine gut vernetzte Kampagne aus? Wie
funktioniert Zusammenarbeit auch über große Distanzen
hinweg? 
Unabhängig von den jeweiligen technischen Detailwissen soll
in dem Workshop das Know-how vernetzten Arbeitens
vermittelt werden, die Kompetenz als Voraussetzung für
selbstbewussten und selbstbestimmten Umgang mit Medien. 
Termine: 
West: Remscheid 24.-26.08.01 
Nord: Huell 14.-16.09.01 
Süd: Tutzing 21.-23.09.01 
Ost: Werftpfuhl 05.-07.10.01 
Anmeldungen: info@d-a-s-h.org 
Seminarverlauf 
Freitag 
17.00 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Ziele und Hintergrund
des Seminars 
19.30 Vernetzung I 
Vorstellung von Methoden, Möglichkeiten, Chancen und
Herausforderungen vernetzter Kommunikation 
Samstag 
9.00 Informationsmanagement 
Pfad 1 Beginners 
Für TeilnehmerInnen, die mit Internet noch wenig vertraut
sind 
Einführung in die verschiedenen Kommunikationsformen im Netz
anhand von praktischen Beispielen: E-Mail, Mailinglists,
Newsgroups, Chats, Foren, Aufbau von Webseiten, Suchen, finden
und gefunden werden 
Pfad 2 Advanced Users 
Für TeilnehmerInnen, die bereits Grundkenntnisse besitzen 
Erörterung der Architektur des Netzes und verschiedener
Übertragungswege: Datenbanken und Metainformationen, Streams
und statische Seiten, Audio und Video im Netz,
Verschlüsselung, Vernetzung, Veröffentlichung 
14.00 Back to Basics 
Pfad 1 Beginners 
Das Politische ist privat: Verschlüsselung, Vernetzung,
Veröffentlichung. Who is who im Netz: Server, IP-Nummern und
Domain-Namen 
Pfad 2 Advanced Users 
Sein oder Design: zweckgebundene Gestaltung, Verlinkung,
Vereinfachung. Open Source und Free Floating:
Betriebssysteme, Programme, Skripten 
19.30 Konkretionen 
Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten für Projekte 
Sonntag 
9.00 Prinzipien virtueller Öffentlichkeitsarbeit 
Was zeichnet eine gut vernetzte Kampagne aus? Formatierung:
Welche Rolle spielen Zielgerichtetheit, Auffindbarkeit,
Wiedererkennbarkeit, Weiterleitbarkeit? Multitasking: Wie
verfolge ich mehrere Ziele gleichzeitig? Was kann ich
kontrollieren, wie erreiche ich diese Kontrolle?
Prozessualität: Was mache ich mit dem, was ich erreicht
habe? 
13.00 Vernetzung II 
Ausblick, Perspektiven, Zusammenarbeit 
Tagungsende ca. 15.00 Uhr 
Die Teilnahme ist kostenlos. Wegen des grossen Interesses 
und der begrenzten Zahl von Plätzen bitten wir um rasche 
Anmeldung bei:
info@d-a-s-h.org 
Veranstalter:
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 
Pfälzer-Wald-Str. 64, 81539 München, 
Tel.: 089/68989-0, Fax.: 089/6 89 89 111, 
e-mail: info@d-a-s-h.org
Der D-A-S-H Internet-Workshop wird gefördert vom 
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 
(BMFSFJ)