[rohrpost] Tagung "Der Sound der Politik"
Claus Pias
claus.pias at ruhr-uni-bochum.de
Die Jun 8 15:19:10 CEST 2004
Megaphon und Mikrophon
Der Sound der Politik
Tagung des Instituts für Medienwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum),
des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften (TU Graz)
und des DGB Bildungszentrums Hattingen
2.–4. Juli 2004
im DGB Bildungszentrum Hattingen
für Studierende ist die Tagung (inkl. Unterkunft/Verpflegung) kostenlos
Info:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ifm/seiten/03institut/
sound_der_politik.htm
DGB Bildungszentrum Hattingen
Am Homberg 46–50
45529 Hattingen
fon: 02324-508-0
fax: 02324-508300
Email: hattingen at dgb-bildungswerk.de
http://www.hattingen.dgb-bildungswerk.de
Der Raum des Politischen ist substantiell ein klanglicher. Politik
wird nicht nur durch Handlungen und Rhetorik, sondern auch durch
Stimmen, Sounds und ihre Aufnahme und Verstärkung geprägt. In einer
medial vermittelten Politik stellt sich die Frage nach den Verfahren,
die Politik eine klangliche Identität und Prägnanz verleihen. Die
Tagung diskutiert die vielfältigen, konkurrierenden Sounds des
politischen Raums, also Fragen nach politischen Sounds, einer Politik
des Sounds und einem Sound der Politik.
Stimmen sind nie bloßes Transportmittel einer politischen Aussage,
sondern mit ihrem Klang ein bedeutsamer Bestandteil einer Rede und
ihrer Botschaften. Man hört ihren Sound, bevor man dem zuhört, was
gesprochen wird. Das Vermögen, Stimmen und Sounds wieder zu erkennen
und zu unterscheiden, kommt im Raum des Politischen nicht weniger zur
Anwendung als im Bereich der Musik. Die Sounds gehen auf komplexe
Konstellationen aus technischen Apparaten, architektonischen Räumen und
Körpertechniken zurück, die garantieren, dass sich die Klänge der
parlamentarischen Rede historisch unterscheiden und dass eine Diktatur
ebenso durch akustische Merkmale ›Identität‹ erhalten kann wie soziale
Bewegungen und Demonstrationen. Historische, mediale und personale
Differenzierungen von Klang sind ein Signum der jeweiligen Politik.
Mittels akustischer Authentifizierungs- und Legitimierungsstrategien
werden politisch-mediale Räume strukturiert. Die Wahl klanglicher
Mittel soll der Politik Identität und Prägnanz verleihen. Zugleich
werden in der (Pop-) Musik politische Haltungen durch abweichende
Sounds und Soundtechnologien artikuliert.
- Gibt es Typen und Traditionen politischer Stimmen und politischen
Sounds? Woran erkennt man politische Stimmen oder politische Musik?
- Welche Mechanismen und Synthesen tragen zum politischen Sound bei?
Gemäß welcher Rationalitäten wird er geplant und modifiziert?
- Welche Sounds haben das Potenzial zu integrieren oder ab- und
auszugrenzen? Wie ist das Verhältnis von Sound und Macht?
*** Das Programm: Freitag, 02.07.2004
18:00 Gemeinsames Abendessen
19:00 Daniel Gethmann (Graz) / Markus Stauff (Bochum)
Begrüßung / Einführung
19:30 Jo van der Spek (Amsterdam)
Rundfunkraum, Taktische Interventionen in Krisengebieten
21:00 Ralf Homann (Weimar)
<type=radio~border=0>
kunst und radio fernab des elitenpunks
Das Programm: Samstag, 03.07.2004
10:00 Ralf Gerhard Ehlert (Köln)
Public-Address-Strategien von 1919 bis 1949
11:15 Kate Lacey ( Sussex)
Listening in Public. An Alternative History of the Radio Audience
12.30 Mittagessen
14:00 Dominik Schrage (Dresden)
»Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute«.
Sound als Politik in der Weihnachtsringsendung 1942
15:15 Cornelia Epping-Jäger (Köln)
Stimmräume.
Die phono-zentrische Organisation der Macht im NS
16:45 Herbert Schwaab ( Bochum)
»Having a Voice in Your Own History«.
Stimmen und Verleugnung von Stimmen in der Populärkultur
Überlegungen im Anschluss an Stanley Cavell
18:00 Olaf Karnik (Köln)
Politisierung von Sound in der (Pop) Musik
19:00 Abendessen
20:30 Wolfgang Hagen (Berlin)
»Blackface Voices«, »First Person Singular« und der Wolfmann.
Stimmpolitiken im amerikanischen Radio
Das Programm: Sonntag, 04.07.2004
9:00 Rolf Nohr (Braunschweig)
Rhythmusarbeit
10.15 Brigitte Felderer (Wien)
Sprechmaschinen seit dem 18. Jahrhundert
11.30 Ute Holl (Weimar)
Parasitäre Stimmen. Transzendenz verfügen
12:30 Mittagessen
--
Claus Pias
Universität Duisburg-Essen
Campus Essen / Fachbereich 4
Universitätsstr. 12
47117 Essen