[rohrpost] s o u n d X c h a n g e . newsletter . 13 | August 2005
Holger Schulze
schulze at udk-berlin.de
Die Aug 2 16:58:46 CEST 2005
s o u n d X c h a n g e . newsletter . 13 | August 2005
Der Masterstudiengang Sound Studies
an der Universität der Künste Berlin
Zum Beginn des Bewerbungszeitraumes
für den 1. Jahrgang 2006-2008
mit folgenden Themen :
[1] DER MASTERSTUDIENGANG BEGINNT IM APRIL 2006!
Neuer Bewerbungsbeginn für den 1. Jahrgang 2006-2008
[2] LEHRANGEBOT im Wintersemester 2005/2006
Radio_Copernicus: Experimentelle Radio-Praxis
[3] 2. SYMPOSION SOUND STUDIES 7. Oktober 2005:
Was ist Akustische Kommunikation?
[4] SIND SIE PARTNER VON SOUND STUDIES?
Projektpartnerschaften für den neuen Masterstudiengang
[5] TIPPS:
RADIO_COPERNICUS Berlin Stralsund Warszawa Wrozlaw & Online
15. Juli - 21.28. April 2005
&
HEURISTIK. Theorie der intentionalen Werkgenese
transcript Verlag Bielefeld 2005
Von und mit den Sound Studies-DozentInnen Prof. Sabine Breitsameter
und Dr. Holger Schulze
/// ~~~~ ~~ ~
[1]
DER MASTERSTUDIENGANG BEGINNT IM APRIL 2006
Neuer Bewerbungsbeginn für den 1. Jahrgang 2006-2008
Die lang ersehnte Nachricht hat uns erreicht:
Der Studiengang Sound Studies – Akustische Kommunikation wurde Ende März
von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur
vorläufig akkreditiert!
Aufgrund der für alle Berliner Hochschulen derzeit problematischen
Strukturplanung musste der Beginn des Studiengangs jedoch um ein
Semester nach hinten verschoben werden.
Der neue Starttermin des Studiengangs ist: ***April 2006!***
Entsprechend zu diesem neuen Termin verschiebt sich auch der Beginn der
Bewerbungsfrist. Sie beginnt am 1. Oktober 2005 und endet
am Sonntag, 13. November 2005, 24 Uhr.
(Bereits eingesandte Bewerbungen behalten selbstverständlich bis auf
Widerruf der EinsenderInnen ihre Gültigkeit.)
In diesem Sinne:
Wir alle freuen uns, dass es nun endlich bald losgehen kann &
freuen uns weiterhei auf Ihr & Euer trotz aller Verschiebungen
nicht nachlassendes Interesse an den Sound Studies!
Wir sehen uns beim Symposion am 7. Oktober ,
Dr. Holger Schulze & Das Sound Studies-Team
[2]
2. SYMPOSION SOUND STUDIES
Was ist Akustische Kommunikation?
»Um Schall zu erzeugen, braucht man nur
eine erste Luftschicht stoßartig zu verdichten,
indem man einen Körper in Schwingung versetzt.«
(Michel Serres/Nayla Farouki)
Zum 1. Oktober 2005 beginnt die Bewerbungsphase für den ersten
Jahrgang des Masterstudienganges Sound Studies - Akustische Kommunikation.
Das Kollegium des neuen Studienganges möchte darum an einem kleinen,
eintägigen Symposion allen Interessierten einen Einblick
in Themen der Ausbildung, das Lehrkonzept, die Berufsbilder sowie die
künstlerisch-gestalterischen und wissenschaftlich-thoretischen
Forschungsfragen der Akustischen Kommunikation ermöglichen.
Ausgangspunkt hierfür ist die Frage: Was ist Akustische Kommunikation? In
welchen Feldern wird dieses Komplement zur Visuellen Kommunikation
gelehrt? Auf welche theoretischen Grundlagen beruft sie sich
und welche Anwendungs- und Berufsmöglichkeiten bietet sie?
Die ProfessorInnen des Studienganges, Prof. Sabine Breitsameter,
Prof. Karl Bartos, Prof. Carl-Frank Westermann und Dr. Holger Schulze
werden in Vorträgen jeweils ihren Teilbereich der Lehre und Forschung
erläutern - und stehen für Fragen, auch zum Ablauf des Masterstudiums
Sound Studies insgesamt, zur Verfügung!
Den Abschluss bilden ein Konzert von Karl Bartos - exklusiv für
die Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposions!
Ort: Medienhaus der UdK: Neue Galerie (Erdgeschoss)
Grunewaldstraße 2-5 - D-10823 Berlin
Zeit: Freitag, 7. Oktober 2005
13 - 24 Uhr
Eintritt : 8 Euro - Ermäßigt: 3 Euro
Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Das Konzert des Abends ist *ausschließlich* den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposions vorbehalten.
Anmeldung & Information : soundXchange at udk-berlin.de
2. SYMPOSION SOUND STUDIES
Das Programm
Moderation: Prof. Dr. Jutta Wermke (Osnabrück)
1300 Vizepräsident Prof. Martin Rennert - Grußwort
1400 Dr. Holger Schulze - Klang Erzählungen.
Einführung in Forschung und Lehre
einer historischen Anthropologie des Klangs
1500 Prof. Sabine Breitsameter - Die Zukunft des Hörens.
Über Sinn und Unsinn Experimenteller Klanggestaltung
1600 ***Sound Studies zum Anfassen, Essen & Trinken I***
1630 Prof. Karl Bartos - Musica ex Machina.
Einführung in die Auditive Mediengestaltung
1730 Prof. Carl-Frank Westermann - Der Klang der Marke.
Einführung in die Akustische Konzeption
1830 ***Sound Studies zum Anfassen, Essen & Trinken II***
2000 Karl Bartos - Communication
Konzert.
[3]
LEHRANGEBOT im Wintersemester 2005/2006
Radio_Copernicus: Experimentelle Radio-Praxis
>>> Die Seminare und Veranstaltungen werden an der Universität der Künste
>>> sowohl im Fach Gesellschaft- und Wirtschaftskommunikation
>>> als auch von der Fakultät Musik anerkannt. Für welche spezifischen
>>> Fachbereiche, ist jeweils dort zu erfragen. Eine Scheinanerkennung durch
>>> andere Institute innerhalb und ausserhalb der Hochschule ist
>>>erfahrungsgemäß gleichfalls unproblematisch.
Radio_Copernicus:
Experimentelle Radio-Praxis
Seminar mit Praktikumsmöglichkeit:
(für Studierende aller Fachbereiche. Englisch- und/oder
Polnisch-Kenntnisse sind ausdrücklich erwünscht!)
Das an der UdK beheimatete deutsch-polnische Künstlerradio „Radio_C“
bietet die Möglichkeit einer praktischen Einführung in Radio-Sendung,
Produktion und –präsentation.
Mitte Juli war es bei soundXchange so weit: Das mobile
deutsch-polnische Künstlerradio "Arte Stacja - die Kunst-Frequenz" ging
auf Sendung: online - im Internet, on air - über Radiofrequenzen, on site
-
in Kooperation mit renommierten Musik- und Medienkunst-Festivals beider
Ländern (Garage-Festival Stralsund, Warschauer Herbst u.a.).
Ein Projekt, das es so bisher noch nicht gegeben hat. "Die Kunst-Frequenz"
versteht sich als großangelegtes Experimentierfeld für Künstler
internationaler Reputation und knüpft ausdrücklich an die vielfältige
Geschichte künstlerischer Radio-Utopien an.
Das Seminar bietet Studierenden die einmalige Gelegenheit, bei
Entstehung und Produktion dieses deutsch-polnischen und gleichzeitig
globalen Künstler-Radios von Anfang an mit dabei zu sein. Es begleitet die
Projekt-Entwicklung theoretisch und bereitet darüber hinaus Interessierte
und Engagierte vor auf qualifizierte und professionelle Radio-Praktika im
künstlerischen, redaktionellen und technischen Bereich.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Sound Studies an der UdK,
der Kulturstiftung des Bundes und der Universität Wroclaw.
Blockseminar:
Fr, 21.10, 11-13 Uhr, Lietzenburger Str., 45, Zi. 315
Fr/Sa 4. und 5.11., 11-17 Uhr
und nach Vereinbarung
Dozentin: Prof. Sabine Breitsameter, soundXchange:
Anmeldung direkt bei: sbreitsameter at snafu.de
[4] SIND SIE PARTNER VON SOUND STUDIES?
Projektpartnerschaften für den neuen Masterstudiengang
Im Rahmen des Hauptstudiums Sound Studies können ab dem dritten Semester
Projektarbeiten, die auf die Abschlussarbeit der Studierenden ausgerichtet
sind, in Zusammenarbeit mit Projektpartnern wie Unternehmen der
Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen u.ä. erfolgen.
Diese Form von _Projektkooperationen_ werden inhaltlich mit Sound Studies,
den jeweiligen Studierenden und den Projektpartnern entwickelt und
abgestimmt.
Projektkooperationen bieten sich an in den Bereichen:
- Klangerzeugung, -bearbeitung, -regie und -beratung
(Film, Fernsehen, Video, Theater, Hörfunk, DVD, Internet)
- Klangkunst und Kulturwissenschaft des Klangs (Installationen,
Interventionen, Ausstellungen, historisch-phänomenologische Studien)
- Audiovisuelle Anwendungen (Medien, Produktdesign, Corporate Design,
öffentlicher Raum)
- Unternehmenskommunikation und Marketing (z.B. Sound Branding/Corporate
Sound, Produktsound)
Die Projektpartner leisten ein nach Aufwand zu bestimmendes
Projekthonorar, welches dem Gesamtbudget von Sound Studies zugute kommt.
Die Projektergebnisse bleiben öffentlich.
Interessierte Verantwortliche in Unternehmen und Institutionen können sich
hierzu direkt an soundXchange at udk-berlin.de wenden bzw. an unsere
Kontaktadresse am Ende dieses Newsletters.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
[5]
TIPPS:
RADIO_COPERNICUS Berlin Stralsund Warszawa Wrozlaw & Online
15. Juli - 31. Dezember 2005
http://www.radio-copernicus.org
Radio_Copernicus, das deutsch-polnische Künstlerradio, ist ein Experiment
im Umgang mit dem Medium selbst.
Eine professionelle Versuchsanordnung, die das Spontane zulässt
wie auch eine forschende Zusammenarbeit aus binationaler Perspektive.
Radio als Experiment.
Was passiert mit dem Medium Radio, sobald Künstler sich seiner
bemächtigen? Diese Frage versucht Radio_Copernicus auf vielfältige Weise
zu beantworten: Musik, Wort, Hörspiel, Diskussionen, akustische
Medienkunst und klangliche Überraschungen prägen das Programm.
Von Mitte Juli bis Ende Dezember 2005 geht das deutsch-polnische
Künstlerradio unter der Leitung der Sound Studies-Professorin für
Experimentelle Klanggestaltung, Prof. Sabine Breitsameter, auf Sendung:
online als Livestream und on air über temporäre und lokale Frequenzen in
Polen und Deutschland, in Kooperation mit Musik- und
Medienkunstfestivals beider Länder.
Gesendet wird in Deutsch, Polnisch und Englisch – 24 Stunden täglich.
Erster Sendeort von Radio_Copernicus ist Stralsund: das Programm kann vom
15. Juli – 21. August 2005 gehört werden: auf der lokalen UKW Frequenz
93,0 Stralsund und online im Internet unter:
http://www.radio-copernicus.org/.
Weitere Stationen von Radio_Copernicus:
Warschauer Herbst, September 2005,
http://www.warsaw-autumn.art.pl/04/index.html
Dis_Positionen, Akademie der Künste, Berlin, November 2005,
http://www.adk.de/
International Radio Art Symposium, Wrocław, Dezember 2005,
http://www.dziennikarstwo.uni.wroc.pl/
Radio_Copernicus ist an der Universität der Künste Berlin, Sound Studies,
angesiedelt und kooperiert mit der Universität Wroclaw/Polen, Fachbereich
Journalismus und Gesellschaftskommunikation.
Radio_Copernicus ist ein Projekt im Rahmen von Büro Kopernikus:
www.buero-kopernikus.org - eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes:
http://www.bundeskulturstiftung.de/
*
HEURISTIK.
Theorie der intentionalen Werkgenese
Theorie der Werkgenese, Bd.2
transcript Verlag Bielefeld 2005
Wie arbeiten wir an Ideen? Wie gelangen wir aus unseren täglichen
Handlungen heraus zu Absichten, die sich als Projekt formulieren
und am Ende ein Artefakt hervorbringen?
In sechs Theorie Erzählungen entwickelt dieser Band von Dr. Holger
Schulze, Leiter des Studiengangs Sound Studies, eine Theorie intentionaler
Werkgenese. Die Problemlösungsstrategien oder Heuristiken von zwölf
Arbeiten werden erzählt - an der Grenze zwischen kommerziellen
Unternehmungen, Popkultur und dem, was einmal 'Kunst' genannt wurde.
Die Heuristik entfaltet damit eine plastische Phänomenologie des
Arbeitens in Projekten um die Jahrtausendwende herum.
Mit Theorie Erzählungen zu:
Studio !K7 - Philip Jeck - WISSENSCHAFTSAKADEMIE BERLIN -
MARS-Exploratory Media Lab - Alex Arteaga - Pixelpark Unit 3 -
Chris Cunningham - Manuela Stacke - Funkstörung - Murmuring Fields -
schwankende räume - MOEBEL HORZON - LKW
Inhaltsverzeichnis & drei Kapitel zum Download :
http://mediumflow.editthispage.com/stories/storyReader$29
Holger Schulze, Heuristik. Theorie der intentionalen Werkgenese,
transcript Verlag Bielefeld 2005.
208 Seiten, kartoniert, 6 Abbildungen EUR 26,80.
»but if you study the logistics
and heuristics of the mystics
you will find
that their minds
rarely move in a line
so it’s much more realistic
to abandon such ballistics
and resign
to be trapped
on a leaf
in a vine«
(Brian Eno, Backwater, 1977)
/// ~~~~ ~~ ~
Info : soundXchange at udk-berlin.de
Newsletter abonnieren : Subject 'newsletter abonnieren'
Newsletter abbestellen : Subject 'newsletter abbestellen'
Copyright (c) © 2005 soundXchange at udk-berlin.de
http://www.udk-sound.de
soundXchange
Universität der Künste Berlin
Hanna Kerstin Buhl, Dr. Holger Schulze, Prof. Carl-Frank Westermann
Postfach 120544
D-10595 Berlin
Besucheradresse :
Lietzenburger Straße 45
D-10789 Berlin
+49.30.3185.2511
+49.179.1269.885
+49.179.5068.459
http://www.udk-sound.de
V.i.S.d.P. Dr. Holger Schulze
/// ~~~~ ~~ ~