[rohrpost] Seeing differently - Anders sehen, Vortrag am 13. Dezember, 19 Uhr

Edith-Ruß-Haus für Medienkunst info at edith-russ-haus.de
Mit Dez 7 17:51:47 CET 2005


(Scroll down for English)



Seeing differently - anders sehen
Vortrag über Krzysztof Wodiczkos Arbeiten im öffentlichen Raum von Dorota Grobelna
Dienstag, 13. Dezember 2005, 19 Uhr
Edith-Lounge, Eintritt frei

Krzysztof Wodiczko zählt zu den bekanntesten polnischen Medienkünstlern. Seine Arbeiten thematisieren den öffentlichen Raum als Ort der Repräsentation und als Ort der freien Meinungsäußerung. Wodiczko wurde bekannt mit seinen Dia- und Videoprojektionen auf öffentliche Gebäude und Monumente, in denen er traumatische Erinnerungen als Ausgangspunkt seiner künstlerischen Auseinandersetzung aufgreift. Er appelliert bewusst an die Emotionen der Zuschauer und stellt über die technischen Medien einen Dialog mit dem Publikum her. Die mediale Inszenierung dient ihm als Mittel, um Plattformen für Menschen zu schaffen, die gewöhnlich nur im Schatten der Monumente leben. Ihnen, den zumeist Sprachlosen, bietet er die Chance zur öffentlichen Darstellung. Wodiczkos Kunst mischt sich ein, sie ist politisch und bezieht Position. 

Der Vortrag von Dorota Grobelna im Edith-Ruß-Haus für Medienkunst wird einen Überblick über die Arbeiten und Strategien von Krzysztof Wodiczko von den 1970er Jahren bis heute geben. Sie zeigt die große Spannbreite von Wodiczkos Werken, von frühen Beispielen wie "Personal Instrument" (1969) und seinen "Homeless Vehicles" (1988/89), die er als Metapher für die künstlerische Existenz im kommunistischen Polen schuf, bis zu den großformatigen Dia- und Videoprojektionen politisch aufgeladener Bilder auf architektonischen Fassaden und Monumenten weltweit. In ihnen kreierte er Gegenkonzepte zur offiziellen kollektiven Erinnerung und Geschichte. Seit 1980 wurden über 70 Projektionen realisiert. Der Vortrag zeigt die Strategien auf, mit denen Wodiczko das traditionelle Verständnis von den Funktionen des öffentlichen Raums und von Architektur unterläuft. Die Monumentalität der Gebäude, ihre stille Präsenz wird in Frage gestellt und durch Möglichkeiten der sozialen Interaktion aktiviert - die Monumente werden zum Sprechen gebracht, der architektonische Körper wird zur menschlichen Figur. 

Krzysztof Wodiczko wurde 1943 in Warschau geboren, wo er auch Industriedesign an der Akademie der Bildenden Künste studierte. Er emigrierte zwei Mal, von Polen nach Kanada und von Kanada in die USA. Seit den 1980er Jahren lebt er in New York. Er ist Professor für Architektur am renommierten MIT (Massachusetts Institute for Technology) in Cambridge, USA, wo er auch die "Interrogative Design Group" leitet.

Seine Arbeiten wurden auf vielen internationalen Ausstellungen gezeigt, wie beispielsweise der Sao Paulo Biennale (1965, 1967, 1985); der Documenta (1977, 1987); der Biennale von Vendig (1986, 2000); oder der Whitney Bienniale in New York (2000) - um nur einige wenige zu nennen. Wodiczko erhielt 1999 den "Hiroshima Art Prize" für seinen künstlerischen Beitrag zum Weltfrieden. Von November 2005 bis Januar 2006 findet eine große Retrospektive seiner Arbeiten in der Zacheta National Gallery of Contemporary Art in Warschau und im Bunkier Sztuki (Kunstbunker) im Stadtzentrum von Krakau statt. 

Dorota Grobelna ist Kulturhistorikerin aus Posen in Polen. Bis 2004 war sie Koordinatorin an der AMS Outdoor Gallery in Posen, die 1998 gegründet wurde, um Künstler in Polen zu unterstützen, die sich in ihrer Praxis mit Strategien jenseits der traditionellen Kunstkontexte bewegen. Sie arbeitet heute als freie Kuratorin. Dorota Grobelna ist Gast am Edith-Ruß-Haus im Rahmen des dt./pol. Austauschprogramms von Büro Kopernikus.



Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Edith Russ Site for Media Art
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg
t. +49 (0) 441 - 235 3194
f. +49 (0) 441 - 235 2161
http://www.edith-russ-haus.de


***************

Seeing differently 
Lecture by Dorota Groblena on the works of Krzysztof Wodiczko
Tuesday, December 13th, 2005, 7 pm
Edith Russ Site for Media Art, Lounge

Krzysztof Wodiczko is one of the most renowned Polish media artists. His works engage with the public space as a space for representation and as a space for public discourse. Wodiczko got known with his slide and video projections on public buildings and monuments, in which he uses traumatized memories as a starting point for his artistic interpretation. He consciously appeals to the emotions of the visitors and through the technical media creates a dialog with the public. The media staging is used as a tool to offer a platform for people who usually are living only in the shadow of the monuments. Them, the mostly speechless, he gives a chance for public display. Wodiczkos art is intervening, it's political and taking position. 


The lecture by Dorota Grobelna in the Edith Russ Site for Media Art will give an overview on works and strategies of Krzysztof Wodiczko since the 1970s till now. She will show the exceptional range of Wodiczko's works, from early examples like 'Personal Instrument' (1969) and his "Homeless Vehicles" (1988/89). He built them as a metaphor of artist existence in communist Poland, featuring large-scale slide and video projections of politically-charged images on architectural façades and monuments worldwide. In those works he created counter strategies to official, collective memory and history. Since 1980 he realized over 70 projections. The lecture will show strategies, with which Wodiczko disrupts the traditional concept of functionalities of public space and architecture. The monumentality of buildings, their silent presence is questioned and is activated through the possibilities of social interaction - monuments are made to speak, the architectural body is transformed into a human figure.


Krzysztof Wodiczko was born in Warsaw in 1943, where he also studied industrial design at the Academy of Fine Arts in Warsaw. He emigrated twice, from Poland to Canada and from Canada to the USA. Since the 1980s he lives in New York. He is Head of the Interrogative Design Group and Professor of Architecture at the famous MIT in Cambridge, USA. 


His work was shown in many international exhibitions, including the Sao Paulo Biennale (1965, 1967, 1985); Documenta (1977, 1987); the Venice Biennale (1986, 2000); and the Whitney Biennial (2000) - to name only a few. In 1999 Wodiczko received the Hiroshima Art Prize for his contribution as an artist to world peace, and in 2004 the College Art Association Award for his Distinguished Body of Work. From November 2005 till January 2006 a major retrospective of his work is held in Poland at the Zacheta National Gallery of Contemporary Art in Warsaw and the Bunkier Sztuki in Krakow.


Dorota Grobelna is a cultural historian from Poznan in Poland. Till 2004 she worked as coordinator at the AMS Outdoor Gallery, established in 1998 to support artistic activity beyond traditional art exhibition places in Poland and to present socially engaged Polish contemporary art on outdoor advertisement panels. She works as a freelance curator. Grobelna is guest at the Edith Russ Site as part of the German-polish cultural exchange program of Buero Kopernikus, which focuses on the promotion of mutual knowledge of vital cultural scenes in Poland and Germany.



Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Edith Russ Site for Media Art
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg
t. +49 (0) 441 - 235 3194
f. +49 (0) 441 - 235 2161
http://www.edith-russ-haus.de