[rohrpost] (Annonce) "Words Made Flesh", zur Kulturgeschichte von Programmcodes

Florian Cramer cantsin at zedat.fu-berlin.de
Mit Jul 6 05:01:55 CEST 2005


Als Gast am Piet Zwart Institute Rotterdam habe ich ein kleines Buch zur
Poetik und Kulturgeschichte algorithmischer Codes geschrieben ("Words
Made Flesh - Code, Culture, Imagination"), das jetzt online erschienen
ist:

http://pzwart.wdka.hro.nl/mdr/research/fcramer/wordsmadeflesh/wordsmadefleshpdf
[PDF-Datei mit Namens- und Schlagwortindex]
http://pzwart.wdka.hro.nl/mdr/research/fcramer/wordsmadeflesh/
[HTML-Version]


Hier der Abstract auf Deutsch: 

Ausführbarer Code existierte Jahrhunderte vor der Erfindung des
Computers in Magie, Kabbala, Musikkomposition und experimenteller
Dichtung. Diese Praxen sind nicht bloß oft übersehene historische
Vorläufer zeitgenössischer Softwarekultur und elektronischer Künste. Sie
besetzen algorithmische Programmausführung mit einer ausufernden
spekulativen Einbildungskraft, die Künste, Sprache, Technik, Philosophie
und Religion gleichermaßen einschließt. Dieses spekulative Denken
schreibt sich wiederum in die Technologie ein. Da selbst der einfachste
Formalismus Symbole benötigt, um ausgedrückt werden zu können, und
Symbole unweigerlich kulturell konnotiert sind, ist jeder Code mit
Bedeutung aufgeladen. Dieses kleine Buch schreibt eine kleine
einführende Kulturgeschichte imaginativer Computationen. Es zeichnet die
obsessive Wiederkehr und die widersprüchlichen Mutationen des Phantasmas
nach, daß Symbole Materie bewegen und Wörter zu Fleisch werden.


Das Buch kann gemäß der GNU GPL, der GNU Free Documentation License und
der Creative Commons Attribution-ShareAlike-Lizenz frei genutzt werden.
Die LaTeX-Quelldateien gibt es unter
<http://pzwart.wdka.hro.nl/mdr/research/fcramer/wordsmadeflesh/wordsmadefleshsrc>.

-F


Chapter 1.   Introduction: In Dark Territory

Chapter 2.   Computations of Totality
   Exe.cut[up]able statements
   Magic and religion
   Pythagorean harmony as a cosmological code
   Kabbalah
   Ramon Llull and Lullism
   Rhetoric and poetics
   Combinatory poetry and the occult
   Computation as a figure of thought

Chapter 3.   Computation as Fragmentation
   Gulliver's Travels
   The Library of Babel
   Romanticist combinatorics
   Concrete poetry
   Max Bense and information aesthetics
   Situationism, Surrealism and psychogeography
   Markov chains
   Tristan Tzara and cut-ups
   John Cage's indeterminism
   Italo Calvino and machine-generated literature
   Software as industrialization of art
   Authorship and subjectivity
   Pataphysics and Oulipo
   Abraham M. Moles' computational aesthetics
   Source code poetry
   Jodi
   1337 speech
   Codework

Chapter 4.   Automatisms and Their Constraints
   Artificial Intelligence
   Athanasius Kircher's box
   John Searle's Chinese Room
   Georges Perec's "Maschine"
   Enzensberger's and Schmatz's / Czernin's poetic machines
   Software dystopia: Jodi
   Software dystopia: Netochka Nezvanova
   From dystopia to new subjectivity

Chapter 5.   What Is Software?
   A cultural definition
   Software as practice
   Software versus hardware
   Conclusion 

-- 
http://cramer.netzliteratur.net