[rohrpost] Ausschreibung Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte

Andreas Broeckmann abroeck at transmediale.de
Fre Okt 21 13:18:08 CEST 2005


Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte
Ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes

Ausschreibung
Neue deutsch-ungarische Kooperationsprojekte

Zielsetzungen

'Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte' ist eine Initiative der 
Kulturstiftung des Bundes. Sie wurde mit dem Ziel gestartet, den 
deutsch-ungarischen Kulturbeziehungen neue Impulse durch die gezielte 
Foerderung von Kooperationsprojekten in den Jahren 2006 und 2007 zu 
geben. Zwar gibt es zwischen Ungarn und Deutschland bereits einen 
beachtlichen kulturellen Austausch, doch geht es dabei vorwiegend um 
Praesentationen der eigenen Kunst und Kultur im jeweils anderen Land.

Bipolar laedt deshalb Kulturinitiativen, Vereine, Organisationen und 
Institutionen des kulturellen Lebens aus Deutschland und Ungarn zur 
gemeinsamen Entwicklung und Einreichung von Projektvorschlaegen ein. 
Bipolar wird ausgewaehlte Projekte in zeitgenoessischer Kunst und 
Kultur sowie mit zivilgesellschaftlichem Engagement in der Kultur 
foerdern, die zwei Organisationen, eine aus Ungarn und eine aus 
Deutschland, gemeinsam verwirklichen wollen.

Es koennen Kooperationsvorhaben unterschiedlichen Formats gefoerdert 
werden. Je nach beantragter Foerderung werden etwa fuenfzehn bis 
fuenfzig Projekte einen Zuschuss erhalten. Zudem wird die Entwicklung 
von rund dreissig herausragenden Kooperationskonzepten durch 
Reisezuschuesse in Hoehe von je 1 000 Euro waehrend der 
Ausschreibungsfrist unterstuetzt.

Bipolar wird in erster Linie solche innovativen kuenstlerischen 
Vorhaben, gesellschaftlich engagierten Kulturprojekte und Foren 
kritischer Reflexion foerdern, die ueber die Zusammenarbeit im 
Projektzeitraum 2006 bis 2007 hinaus eine langfristige inhaltliche 
Zusammenarbeit zwischen den Partnern erwarten lassen. Kooperationen 
abseits der Hauptstaedte sind ausdruecklich erwuenscht.

Themenschwerpunkte

Bipolar wird die kulturelle Auseinandersetzung mit Themen von 
uebergeordneter gesellschaftlicher Relevanz anregen und staerken. 
Besonders beruecksichtigt werden daher Projekte, die auf einen der 
drei thematischen Schwerpunkte Bezug nehmen:

Zukunft der Utopie

'Wenn die utopischen Oasen austrocknen, breitet sich eine Wueste von 
Banalitaet und Ratlosigkeit aus.' (J. Habermas, 1984)

Das Utopische und vor allem die gesellschaftlichen Utopien mit ihren 
jeweiligen Akzenten waren seit der Aufklaerung eine Konstante in der 
europaeischen Kultur. Herausragende Vertreter des utopischen Denkens 
wie Karl Mannheim oder Georg Lukacs gehoeren dem deutschen und dem 
ungarischen Kulturkreis an. Bedeutende kuenstlerische Arbeiten im 20. 
Jahrhundert etwa eines Laszlo Moholy-Nagy, Marcel Breuer, Martin 
Gropius oder Josef Beuys waeren ohne die Spannung zwischen Tradition 
und Utopie nicht denkbar. Doch mit dem Zusammenbruch des Ostblocks 
wurden mit dem Staatssozialismus scheinbar auch die 
gesellschaftlichen Visionen und die Denkfiguren utopischer 
Philosophie diskreditiert. Hat sich die Utopie von diesem 
historischen (Fehl-) Schlag erholt? Gibt es neue Quellen und 
inspirierende Momente des Utopischen? Sollte man sie eher im 
technischen, wissenschaftlichen oder sozio-kulturellen Fortschritt 
suchen? Findet man sie in der Theorie, in der kuenstlerischen Praxis 
oder in der Poesie? Hat Utopie noch Zukunft?

Zwischen kollektivem Gedaechtnis und einer Kultur der Erinnerung

Kriegstraumata und nationale Konflikte belasten im 20. Jahrhundert 
die Geschichte sowohl Ungarns als auch Deutschlands. Verfolgung, 
Deportation, Vernichtung, Diktaturen, Niederlagen und gescheiterter 
Widerstand formen die historische Erfahrungssubstanz vor allem aus 
der Perspektive der jeweiligen Opfer. Wie gehen unsere Gesellschaften 
mit den Spuren und Orten der Geschichte um? Wie verhalten sich 
kollektives Gedaechtnis und institutionalisiertes Erinnern 
zueinander? Welche Repraesentationsformen dienen heute dem 
historischen Diskurs und welche einer lebendigen Kultur der 
Erinnerung? Gibt es gemeinsame Geschichten jenseits der Extreme, die 
es zu ueberliefern gilt?

Sehnsucht nach Normalitaet

Unsere Vorstellungen von der Normalitaet und ihren Grenzen 
unterliegen kulturellen Konventionen und der Gewoehnung. Vor 25 
Jahren war die Berliner Mauer Teil der europaeischen Normalitaet in 
einer bipolaren Welt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten gestalteten 
gesellschaftliche und politische Umwaelzungen unser Umfeld wie den 
Alltag radikal neu. Die expandierenden Massenmedien und wechselnde 
kulturelle Moden praegten dabei unsere sich wandelnden Vorstellungen 
darueber, was normal ist. Staendige Veraenderungen steigern 
gleichwohl die Sehnsucht nach dem Gewohnten, dem Normalen. Aber ist 
es wirklich normal, was gewohnt ist? Oft veranlasst uns erst Gewalt 
oder Gewaltdarstellung zur Hinterfragung des gesellschaftlichen 
Konsenses im Alltag. Welches Gesicht zeigt die Normalitaet heute?

Die thematischen Schwerpunkte haben empfehlenden Charakter. Die 
Fachjury beruecksichtigt bei der Auswahl und in ihren Empfehlungen 
zur Foerderung auch andere Projektvorschlaege, soweit sie mit den 
generellen Zielsetzungen von Bipolar vereinbar sind.


Fachjury

Die Fachjury bewertet die eingereichten Projektvorhaben auf der Basis 
der Foerdergrundsaetze und unter Beruecksichtigung der 
Themenschwerpunkte nach inhaltlicher Qualitaet. Dabei achtet sie 
besonders auf die Neuartigkeit und langfristige Perspektive der 
geplanten Zusammenarbeit. Die Jury strebt ferner eine Balance der 
Projektauswahl  an, damit eine Vielfalt kuenstlerischer und 
kultureller Ansaetze aus unterschiedlichsten Regionen beider Laender 
sichtbar wird.

Der Fachjury von Bipolar gehoeren an:

Dr. Andreas Broeckmann, Festivalleiter, transmediale Berlin
Peter Eoetvoes, Komponist und Dirigent, Budapest
Dora Hegyi, Kuratorin, Ludwig Muzeum Budapest
Prof. Jean-Baptiste Joly, Akademiedirektor, Schloss Solitude Stuttgart
Dr. Laszlo Karsai, Professor fuer Zeitgeschichte, Universitaet Szeged
Kathrin Tiedemann, Intendantin, Forum Freies Theater Duesseldorf
Prof. Anna Wessely, Professorin fuer Soziologie, Universitaet Budapest
Hortensia Voelckers, Kuenstlerische Leiterin der Kulturstiftung des Bundes


Einreichungsfristen (Datum des Poststempels)

Bewerbungen um Reisezuschuesse: bis 16.11.2005
Einreichung von Kooperationsvorhaben: bis 31.03.2006

Einsendeadresse

Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte
c/o relations e.V., Bluecherstr. 37 A, D-10961 Berlin, Deutschland

Wichtige Hinweise

Die Bewerbungen sind auf den bereitgestellten Formularen 
einzureichen. Bitte beachten Sie die Foerdergrundsaetze! Die 
Unterlagen stehen zum Downloaden bereit unter: 
http://www.projekt-bipolar.net. Auf Anfrage schicken wir Ihnen die 
Unterlagen per Post zu.

Kontakt

Bipolar Projektleitung: Flora Talasi
Projektbuero: Bluecherstr. 37 A, D-10961 Berlin, Deutschland
Tel.: +49.(0)30.60 03 19-30, Fax: +49.(0)30.60 03 19-40, Email: 
info at projekt-bipolar.net

Informationsbuero Budapest (bis 31.3.2006)
Leitung: Peter Mate, Tel.: +36.30.4 39 93 21, Email: posta at projekt-bipolar.net


Bipolar ist ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes




Anmerkung:
Dieser Text enthaelt aus technischen Gruenden keine Sonderzeichen.



Nachtrag:

Wir laden Sie herzlich ein zum

Bipolar Bewerberforum
am 7. November 2005 um 17.00 Uhr
im Salon des Podewilschen Palais
Klosterstrasse 68 - 70
10179 Berlin-Mitte

Bipolar deutsch-ungarische Kulturprojekte, ein Initiativprojekt der 
Kulturstiftung des Bundes, möchte in den Jahren 2006-2007 neue 
Kooperationsprojekte in zeitgenössi-scher Kunst und Kultur anregen 
und ruft zur Einreichung von Projektvorschlägen auf.

Beim Bewerberforum vor Ort stellen wir die Zielsetzungen von Bipolar 
vor und erläu-tern die Teilnahmebedingungen. Nach der Präsentation 
haben die Interessenten die Möglichkeit, an einem persönlichen 
Beratungsgespräch zur Bewerbung teilzuneh-men.

Bitte melden Sie sich bis 31.Oktober per E-mail zurück, falls Sie 
kommen möchten! 
	(pr at projekt-bipolar.net)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Talasi Flora
Bipolar Projektleitung