[rohrpost] Newsletter Literaturwerkstatt Berlin Nov/Dez
Boris Nitzsche
Nitzsche at literaturwerkstatt.org
Mon Okt 22 14:02:01 CEST 2007
Programm November/Dezember 2007
Fr 2.11. 20:00
Leben und Schreiben nach dem open mike
In Lesung und Gespräch Lucy Fricke (Berlin), Christian Schloyer (Nürnberg), Thomas von Steinaecker (Augsburg)
Moderation: Ijoma Mangold (Literaturredakteur, München)
Schreiben nach dem Preis – wie sieht das aus? Beim open mike – „wichtigstes Forum für die neue deutschsprachige Literatur“ (Der Tagesspiegel) – suchen Verleger, Agenten und Talentscouts literarischen Nachwuchs. Die ersten Bücher folgen. Zwei Preisträger und ein Teilnehmer des open mike sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb.
Lucy Fricke (*1974 Hamburg) hat nach der Mitarbeit an Kino- und Fernsehfilmen am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert. 2005 wurde sie mit dem 1. Preis des open mike ausgezeichnet. „Durst ist schlimmer als Heimweh“ (Piper Verlag 2007) ist ihr erster Roman, „ein ganzes Leseglück“ (Saša Stanišic´), „das einem nichts erspart“ (Tilman Rammstedt).
Christian Schloyer (*1976 Erlangen) ist freier Autor und Literaturveranstalter. Für seine „schutzlos schönen“ Gedichte (Der Tagesspiegel) erhielt er 2004 den 1. Preis beim open mike und 2007 den Leonce-und-Lena-Preis. „spiel · ur · meere“ (kookbooks 2007) ist sein erster Gedichtband.
Thomas von Steinaecker (*1977 München) nahm am open mike 2003 teil. Sein Debüt „Wallner beginnt zu fliegen“ (Frankfurter Verlagsanstalt 2007) ist ein Roman „über die Tatsache, dass dem Leben eine Rückspultaste fehlt“ und ein „unvergessliches Leseerlebnis“ (Juli Zeh). 2007 erhielt er dafür den Aspekte-Literaturpreis.
Mit freundlicher Unterstützung der Crespo Foundation
Sa 3.11. ab 14:00 , So 4.11. ab 12:00
-AUSSER HAUS-
15. open mike
Internationaler Wett-bewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik
Sie haben es geschafft: 21 Nachwuchsautoren hoffen zwei Tage lang auf einen Gewinn beim open mike. Aus mehr als 660 Einsendungen wurden sie von sechs Lektoren renommierter Verlage ausgewählt. Jetzt geht es in den Endspurt: Jeder Teilnehmer hat 15 Minuten Zeit, seinen Text zu lesen, die Jury zu überzeugen und die versammelte literarische Welt auf sich aufmerksam zu machen. Am Ende entscheiden die Juroren Georg Klein, Antje Ravic Strubel und Raphael Urweider; sie können bis zu drei Preisträger küren. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr einer der drei Preise ausschließlich für Lyrik vergeben, eine Gewinnsumme von insgesamt 4500,- EUR steht zur Verfügung. Ebenfalls zum ersten Mal kann auch das Publikum mit dem taz-Publikumspreis einen eigenen Gewinner küren.
Anschließend geht der open mike in die Verlängerung: Alle Preisträger lesen am 7.11.2007 um 20:00 im Literaturhaus Frankfurt.
Ort: WABE, Danziger Str. 101, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg), S-Bahn Prenzlauer Allee, M10 Winsstraße oder S-Bahn Greifswalder Straße. Eintritt frei!
Die Wettbewerbstexte erscheinen als Anthologie im Allitera Verlag und sind ab dem 2.11. 2007 bei „Dussmann das KulturKaufhaus“ erhältlich sowie während des open mike zu erwerben, danach im Buchhandel oder unter www.allitera.de.
Am 11.11.2007 sendet Deutschlandradio Kultur die Reportage „15. open mike“.
Der 15. open mike ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Literaturwerkstatt Berlin und der Crespo Foundation in Zusammenarbeit mit der WABE und dem Allitera Verlag. Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia. Schweizer Kulturstiftung und „Dussmann das KulturKaufhaus“.
Di 6.11. 20:00
Dichters dansen niet
Konzert mit Serge van Duijnhoven (Lyrik, Niederlande), DJ Fred dB (Musik/Mixage, Belgien), Uli Sobotta (Euphonium, Deutschland)
Serge van Duijnhovens „Klipdrift“ ist ein dichter, lebendiger, sehnsuchtsvoller poetischer Törn zu den Ufern des Lebens – und des Todes. Es ist Jazz, Pop, Techno, Ton-Collage, Klangexperiment, Poesiemusik. Serge van Duijnhoven hält nicht viel vom hohen Kammerton der Literatur. Er stürmt schon mal die Bühne, um gegen elitäre Arterienverkalkung in der niederländischen Poesie zu protestieren. Er schaut sich in den anderen Künsten um und verschmilzt seine Texte mit Musik. Und er gründete „Dichters dansen niet“, bringt Poesie, Musik und Bild zusammen. Mit „Klipdrift“ (Nieuw Amsterdam 2007) erscheint das erste Album (konsequenterweise CD und Buch) von „Dichters dansen niet“ mit Texten von Serge van Duijnhoven und Musik von Fred de Backer. Gemeinsam mit dem Jazzgitarristen Uli Sobotta spielen sie in der Literaturwerkstatt Berlin. „Klipdrift“ bezeichnet in Südafrika die Gefahr, dass Segler abtreiben und an den Klippen zerschellen könnten.
Mit freundlicher Unterstützung des Nederlands Literair Productie- en Vertalingenfonds und der Botschaft des Königreichs der Niederlande
Mi 14.11. 20:00
Die Alten werden erlöst, die Bösen entsorgt
In Lesung und Gespräch Björn Kern (Konstanz), Thomas Weiss (Berlin)
Moderation: Tanja Dückers (Autorin und Journalistin, Berlin)
Zwei junge Autoren erledigen in ihren Geschichten Probleme kurz, schmerzvoll und kostengünstig: Die Alten werden erlöst. Die Bösen werden entsorgt. Arbeitsplatzvernichter und Pflegebeansprucher gehören zur Kategorie der Überflüssigen. Ein Methusalem-Komplott hat in der Folge ebenso wenig die Chance zur Entfaltung wie der Ost-Provinz-Frust. Konsequent und grotesk werden offene Fragen einer Lösung zuerzählt. In „Tod eines Trüffelschweins“ (2007 Steidl Verlag) fächert Thomas Weiss wie in einer vielstimmigen Reportage die Hintergründe um den Mord an einem Finanzinvestor auf. Björn Kern spielt in „Die Erlöser AG“ (Verlag C.H.Beck) den Gedanken durch, dass Paragraph 216 abgeschafft wird und Tötung auf Verlangen nicht länger strafbar ist …
Björn Kern (*1978 Lörrach) arbeitete in einem Heim für psychisch Kranke und alte Menschen in Südfrankreich. Er studierte in Tübingen, Passau und Aix-en-Provence und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2006 erschien sein erster Roman „Einmal noch Marseille“, 2007 „Die Erlöser AG“. Ebenfalls 2007 wurde er zum Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis eingeladen.
Thomas Weiss (*1964 Stuttgart) konzentriert sich seit 2001 ausschließlich auf seine schriftstellerische Arbeit. 2004 erschien sein Debütroman „Schmitz“, 2006 „Folgendes“, 2007 „Tod eines Trüffelschweins“.
Mit freundlicher Unterstützung des Steidl Verlages und des Verlages C.H.Beck
Fr 16.11. 19:00 – 01:00
-AUSSER HAUS-
Schicht! Lange Lesenacht
Mit Bernd Cailloux, Dietmar Dath, Peter Glaser, Barbara Kalender, Thomas Kapielski, Harriet Köhler, Andre Kubiczek, Jörg Schröder
Arbeit gab es nicht von Anfang an. Erst seit der Ausquartierung aus dem Paradies erwirbt der Mensch sein Brot im Schweiße seines Angesichts. Aus der ferneren Zukunft treffen nun Botschaften ein, in denen eine Kommission behauptet, von höchster Warte mit einer Begutachtung der Arbeitswelt betraut worden zu sein – als Grundlage für die Entscheidung, ob und wie es damit weitergehen soll. Sie bittet Schriftsteller, Expeditionen in die Arbeitswelten der Gegenwart zu unternehmen. Und diese geben Antwort: von Großkonzernen, Online-Sexportalen und Bestattungsinstituten, von Ziegenhirten, Superköchen und moderner Bettelei.
Das Buch „Schicht! Arbeitsreportagen für die Endzeit“ entstand im Rahmen des Programms „Arbeit in Zukunft“ der Kulturstiftung des Bundes. Es erscheint Ende Oktober 2007.
edition suhrkamp 2508. Etwa 300 Seiten. 12,- EUR
Autoren und Autorinnen dieses Bandes lesen ihre Texte, erzählen von ihrer Reportagetätigkeit oder laden sich Gäste und Gesprächspartner ein.
Ort: Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin (Mitte), Eintritt: 6,- / ermäßigt 3,- EUR
Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes und des Suhrkamp Verlags
in Zusammenarbeit mit der Literaturwerkstatt Berlin.
Do 22.11. 20:00
Quellenkunde
Mit Mara Genschel (Leipzig), Nadja Küchenmeister (Berlin), Norbert Lange (Leipzig), Christan Lehnert (Müglitztal), Marion Picker (Marseille), Marcus Roloff (Frankfurt a.M.), Nikola Richter (Berlin) und Norbert Hummelt (Berlin)
Norbert Hummelt hat junge Lyrikerinnen und Lyriker eingeladen, sich mit neuen Gedichten auf die Spuren alter Texte zu begeben. Jede Art der Quellenerkundung sollte möglich sein: Zitat, Fortschreibung, Gegenentwurf, Parodie, Übersetzung. Verbindlich war eine einzige Spielregel: Die als Vorlage verwandten „Quellentexte“ sollten von Dichtern stammen, die spätestens 1936 gestorben sind. So entstand eine Anthologie, wie es sie noch nicht gegeben hat. Bereits profilierte und bislang unbekannte Autoren der jungen Generation setzen sich mit Beispielen aus der Tradition auseinander, die von den Merseburger Zaubersprüchen bis zu Rilke reicht. Erstaunliche Wiederentdeckungen und ein Reichtum neuester deutschsprachiger Gedichte sind so zusammengekommen. Damit tritt dieses Buch den Beweis an, dass von Traditionsvergessenheit in der jungen Lyrik keine Rede sein kann.
Erschienen sind die dichterischen Parallelwelten als Band 100 der Lyrikedition 2000. Im Jahr 2000 fassten der Verleger Wolfram Göbel und der Herausgeber Heinz Ludwig Arnold den Entschluss, eine Reihe aufzulegen, die wichtige Gedichtbände des 20. Jh. wieder zugänglich macht und überdies für Entdeckungen sorgt. Seit 2005 nun ist Norbert Hummelt als Herausgeber für das Aufspüren neuer und verschollener Stimmen zuständig. Der Band 100 und die einmalige Quellenkunde sind ein doppelter Grund zum Feiern.
Eine Veranstaltung der Lyrikedition 2000 in Zusammenarbeit mit der Literaturwerkstatt Berlin
Mi 28.11. 19:00
-AUSSER HAUS-
Lesung und Finissage. Elke Erb und Thomas Ravens
Ausstellung „Zentrale 17“ von Thomas Ravens (Berlin). In der Ausstellung liest Elke Erb (Berlin)
Moderation: Thomas Wohlfahrt (Leiter der Literaturwerkstatt Berlin)
2007 erhielt Elke Erb (*1938) den Hans-Erich-Nossack-Preis für ihr Gesamtwerk. Er wird seit 1989 jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI verliehen. Erb ist eine der großen Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Poesie. Ihr neugieriger und vorurteilsloser Blick auf die Vorgänge ihrer Welt lässt sie in disziplinierter Reflexion Texte produzieren, die zwischen den Formen, Gattungen und Genres die Spuren wechseln. Zuletzt erschienen von ihr „Die Crux“ (2003) und „Gänsesommer“ (2005, beide bei Urs Engeler Editor).
Thomas Ravens (*1964 Moers) hat für das Kunstfenster des BDI mit „Zentrale 17“ zwei temporäre Wandbilder geschaffen. Seine Welt ist eine sehr andere als jene von Elke Erb. Er benutzt den Guckkasten der perspektivischen Malerei, um erfundene „Gebäude“ in gefundene Landschaften zu montieren. Der Mensch als Massenfigur vermag diese kalten Weiten der symmetrischen Kunsträume nicht zu füllen. Der Betrachter verlinkt all dies mit der Architektur des Draußen, z. B. mit dem ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR.
Ort: Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: Tel 030. 20 28 15 19 oder kulturkreis at bdi.eu
Eine Veranstaltung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI
in Zusammenarbeit mit der Literaturwerkstatt Berlin
Mo 3.12. 20:00
Richard Swartz trifft Boris Pahor
Mit Boris Pahor (Autor, Italien/Slowenien)
Moderation: Richard Swartz (Journalist und Autor, Österreich/Slowenien)
Es ist endlich an der Zeit, einem großen europäischen Erzähler zuzuhören: Boris Pahor.
Pahor – erstmals in Berlin – ist einer der großen literarischen Zeugen des 20. Jahrhunderts, sein Werk und seine Erzählweise werden in einem Atemzug mit den Werken von Primo Levi, Jorge Semprún und Imre Kertész genannt. Geboren 1913 in Triest, gehörte er der slowenischen Minderheit an. Nach dem Anschluss seiner Heimatstadt an Italien unter Mussolini war ihm der Gebrauch der Muttersprache verboten. 1943 schloss er sich der Volksbefreiungsbewegung an; am 21.1.1944 wurde er verhaftet und kurz darauf in das KZ Dachau gebracht.Bis Kriegsende durchlebte er vier deutsche Konzentrationslager; er verarbeitete in Novellen die KZ-Traumata, aus denen 1967 sein preisgekrönter Roman „Nekropolis“ entstand (Berliner Taschenbuch Verlag 2001). Von 1955 an veröffentlichte er sieben Romane und zudem literarische Essays. 2001 erhielt er den Preis der Bestenliste des SWR. 2004 begann der Kitab-Verlag mit der systematischen Herausgabe seines Werkes in deutscher Übersetzung.
Richard Swartz, jahrzehntelang Korrespondent des „Svenska Dag-bladet“ ist Europäer mit scharfem Blick, Essayist, Autor (z.B. „Adressbuch. Geschichten aus dem finsteren Herzen Europas“, Carl Hanser Verlag 2005) und zuletzt Herausgeber von „Der andere nebenan. Eine Anthologie aus dem Südosten Europas“ (S. Fischer Verlag 2007).
Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Slowenien
Di 4.12. 20:00
Verstransfer: Beirut – Berlin
Mit Abbas Beydoun, Bassam Hajjar, Sabbah Zwayn (Beirut), Brigitte Oleschinski und Michael Roes (Berlin), Franz Hodjak (Usingen)
Moderation: Andreas Pflitsch (Arabist, Berlin)
Die Literaturwerkstatt Berlin setzt die Reihe ihrer Übersetzungsworkshops mit Autoren aus Beirut und Berlin fort. Sobald die Poesie ihre Sprachwelt verlassen will, bedarf es einer komplizierten Reise: Der Übersetzung. Diesmal arbeiten libanesische und deutsche Autoren an gemeinschaftlichen Übertragungen, Hilfe leisten Wort-für-Wort-Übersetzungen und Dolmetscher: Abbas Beydoun, einer der bekanntesten Autoren seines Landes, ist eine der wichtigsten Stimmen im Dialog zwischen der westlichen und der arabischen Welt. Bassam Hajjar ist Lyriker, Verleger, Journalist, Übersetzer; seine Gedichte sind in viele Sprachen übersetzt. Sabah Zwayn hat acht Gedichtbände veröffentlicht. Sie zerbricht wagemutig sämtliche Regeln arabischer Syntax: „Ich habe die Form der Sprache verloren“. Franz Hodjak ist einer der wichtigsten deutsch-rumänischen Dichter, sein Ton der von „gelassener Verzweiflung“ (Georg Aescht). Michael Roes ist Dichter, Psychologie, Ethnologe, Filmemacher und hat oft im arabischen Raum gearbeitet. Brigitte Oleschinski ist Lyrikerin, Essayistin und hat in vielen Projekten ihre grenzüberschreitenden Interessen unter Beweis gestellt – sowohl die Genre- und Gattungsgrenzen der Künste, als auch die geografischen Grenzen betreffend. Im Anschluss an die Lesung in Berlin fahren alle Beteiligten nach Beirut, um dort ihre Texte und Übersetzungen zu präsentieren.
Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes, der Botschaft der Libanesischen Republik, des Orient-Instituts Beirut, des Goethe-Instituts Beirut, der Deutschen Botschaft Beirut, der American University of Beirut und des Centre Culturel Français du Liban Nord
Mi 12.12. 20:00
Geschichte und Geschichten: Historische Romane
Mit Julia Kröhn (Frankfurt a.M.), Carlo Feber (Berlin)
Moderation: Knut Elstermann (Journalist, Berlin)
Pralle Geschichten aus Zeiten, die kein Leser selbst erlebt hat, bunte Einbände: Historische Romane sind beliebt und verbinden das Nützliche mit dem Angenehmen.
An Genre-Literatur werden explizite Anforderungen gestellt, die es zu erfüllen gilt. Die Literaturkritik bewertet durchgehend zwei Momente: Spannung und historische Genauigkeit. Ist der historische Roman die glückliche Verbindung von Unterhaltung und Belehrung in der Literatur?
Julia Kröhn (*1975 Linz) hat Geschichte, Philosophie, Theologie und Religionspädagogik studiert. Zu Zeit arbeitet sie als Fernsehjournalistin. Sie liest aus „Die Tochter des Ketzers“ (btb Verlag), ihrem vierten historischen Roman, der im November erscheint. „Die Tochter des Ketzers“ macht sich nach den Katharerkriegen auf den Weg, um eine wertvolle Reliquie zu retten.
Carlo Feber (*1965) hat mit „Die leinenweiße Braut“ (Die Hanse 2006) einen historischen Kriminalroman veröffentlicht: Im Osnabrück des Jahres 1447 treiben Leinenfälscher ihr Unwesen, die auch vor Mord nicht zurückschrecken. Von Carlo Feber, der Politologie in Berlin und Paris studiert hat, erschienen bisher Kurzgeschichten und die Knudsen-Trilogie (1998 – 2000). Zudem hält er Krimi-schreib-seminare.
Mit freundlicher Unterstützung des btb Verlages
Di 18.12. 20:00
Verstransfer: Sofia – Berlin
Mit Ekaterina Yossifova (Sofia) und Uljana Wolf (Berlin), Georgi Gospodinov (Sofia) und Uwe Kolbe (Berlin)
Moderation: Alexander Gumz (Autor, Berlin)
In Bulgarien hat die Literatur traditionell eine hohe Stellung. Man muss nicht bis zu Orpheus zurückgehen, der schließlich Thraker war, also fast Bulgare, und die Lyrik erfand. Aber mit der Etablierung des Bulgarischen als Schrift begann vor 1000 Jahren ein literarisches Leben, das eng mit der Geschichte des Landes verwoben ist. In der Zeit der osmanischen Herrschaft waren Sprache und Literatur der Hort des Nationalen, später begleiteten sie die erwachende Nation. Wie in jedem Land des Sozialismus hatte die Kunst, und besonders die Literatur, trotz des kommunistischen Kanons eine besondere Funktion jenseits des Ästhetischen: Sie wurde als Kassiber gehandelt, ihr wurden die Geheimnisse entlockt, die Kunst des Verstehens von Metaphern war ebenso entwickelt wie das Zwischen-den-Zeilen-Lesen. Nach der Wende – alles war plötzlich erlaubt und möglich – war und ist die Szene äußerst lebendig. 400 Verlage soll es in dem Land geben, in dem 8 Mio. Einwohner leben. Nach und nach wird die bulgarische Literatur auch international bekannt.
Auf diesem Weg ist der Übersetzungsworkshop mit vier Dichterinnen und Dichtern aus Bulgarien und Deutschland ein wichtiger Schritt. Ist doch nicht allein das Verfahren, als „Dichterpaar“ mit Hilfe eines Dolmetschers zu arbeiten, geschätzt und erfolgreich: Alle Dichter, ihre Texte und deren Übersetzungen sind in Kürze auf www.lyrikline.org weltweit verfügbar.
Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes
News
Gespräch des Monats In der Reihe „Die Jahrzehnte. Das deutsche Gedicht in der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts“ präsentierten Autoren je ein frei gewähltes „fremdes“ und ein eigenes Gedicht aus einem Jahrzehnt. So entstanden Zeitbilder und eine poetologische Materialiensammlung zur Dichtung eines Jahrhunderts. Das Gespräch zwischen Stephan Hermlin, Adolf Endler und Karl Mickel fand 1992 in der Literaturwerkstatt Berlin statt und ist jetzt auf www.literaturwerkstatt.org zu hören.
Das ZEBRA in Rio Noch bis zum 2.12. sind Poesiefilme des ZEBRA Poetry Film Award in Rio zu sehen. Sie werden gezeigt in der Ausstellung zur Digitalen Poesie „POIESIS. poema/entre pixel e programa“ im OI FUTURO. Außerdem ist das ZEBRA vom 2.–4.11. zu Gast in Oslo auf dem Årets festival.
Poetischer Transfer Im Februar 2006 stellte die Literaturwerkstatt Berlin katalanische Dichter vor. Jetzt steht der Gegenbesuch an. Michael Lentz, Nora Gomringer, Ricardo Domeneck, Monika Rinck und Ann Cotten treffen auf ihre katalanischen Kollegen und treten vom 12.–14. Dezember gemeinsam bei Lesungen und Performances auf.
Die Literaturwerkstatt Berlin in Beirut
Auch die Ergebnisse des deutsch-libanesischen Übersetzungsworkshops sind im Dezember nicht nur in Berlin zu hören. Vom 6.–9.12. ist die Literaturwerkstatt Berlin mit Brigitte Oleschinski, Michael Roes und Franz Hodjak auf den Deutschen Wochen des Goethe-Instituts in Beirut, die Autoren treten dort gemeinsam mit Abbas Beydoun, Bassam Hajjar und Sabbah Zwayn auf. Gezeigt wird außerdem auch eine Auswahl an Poesiefilmen des ZEBRA Poetry Film Award.
Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes, der Botschaft der Libanesischen Republik, des Orient-Instituts Beirut, des Goethe-Instituts Beirut, der Deutschen Botschaft Beirut, der American University of Beirut und des Centre Culturel Français du Liban Nord
open poems Im Rahmen des open mike startet am 7.11. wieder „open poems“, die Schreibwerkstatt für junge Dichter von 16 – 23 Jahren. Unter der Leitung des Berliner Autors Björn Kuhligk experimentieren die Nachwuchsdichter mit Sprache, Versen und verschiedenen poetischen Gattungen. open poems findet jeden zweiten Mittwoch von 17:00–18:30 statt, Termine: 7.11., 21.11., 5.12.,19.12.2007.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter: mail at literaturwerkstatt.org
open poems ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Literaturwerkstatt Berlin und der
Crespo Foundation im Rahmen des open mike.
Kontakt:
Literaturwerkstatt Berlin
Knaackstr. 97/Kulturbrauerei
10435 Berlin
Tel. 030-485245-0
Fax 030-485245-30
mail at literaturwerkstatt.org
Verkehrsverbindungen:
U2 bis Eberswalder Straße, Tram 12/M1/M10 bis Eberswalder Straße
Eintritt: wenn nicht anders angegeben 5 EUR/erm. 3 EUR – Karten an der Abendkasse
Wenn sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schreiben sie eine email mit dem Betreff „Abbestellung newsletter Literaturwerkstatt Berlin“ an presse at literaturwerkstatt.org
Boris Nitzsche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Literaturwerkstatt Berlin
Knaackstr. 97
10435 Berlin
Tel: [+49. 30] 48 52 45-24
Fax: [+49. 30] 48 52 45-30
e-mail: nitzsche at literaturwerkstatt.org
www.literaturwerkstatt.org <http://www.literaturwerkstatt.org/>
www.lyrikline.org <http://www.lyrikline.org/>
<http://www.poesiefestival.org/>