[rohrpost] TIMOTHY DRUCKREY: CINEMEDIA Vortrag | talk 27. Februar, 19 Uhr

Edith-Russ-Haus Info at edith-russ-haus.de
Mon Feb 25 20:50:34 CET 2008


Wir möchten Sie zu folgender Veranstaltung einladen | We would like to
invite you to the following event


Mittwoch, 27. Februar 2008, 19 Uhr | Wednesday, 27 February 2008, 7
p.m.


Cinemedia: Achaeologies of Computation in Cinema - Zur Archäologie des
Computers im Kino

ein Vortrag mit Filmbeispielen; in englischer Sprache von | a talk by
Timothy Druckrey


****************Please scroll down for English version
****************************

Das Kino ist seit seinen Ursprüngen durch die notwendige technische
Ausrüstung wie durch die aufkommenden Metaphern mit der Mechanisierung
und der Kultur gleichermaßen untrennbar verbunden. Die
"Allgegenwärtigkeit" der Maschine füllt die Archive der
Filmgeschichte, als allmächtiger technischer Blick der Kamera oder als
Beobachter des Prozesses der Mechanisierung selbst. 

In den 1950er Jahren erschien der Computer auf der Bildfläche des
Unterhaltungs- wie des Experimental- und Dokumentarfilms. Zur gleichen
Zeit ergab sich eine ganze Bandbreite von Filmstoffen aus
Unternehmensarchiven, Werbefilmen und Fernsehdokumentationen.
Fehlgeleitete wissenschaftliche Forschung, Wissenschaftler, die den
Verstand verloren hatten, und außer Kontrolle geratene Maschinen wurden
dabei durch autonome Technologien ersetzt; Bilder von heimtückischen
Programmierern und empfindungsfähigen und letztlich überlegenen
Computern kontrastierten mit dem Verherrlichen des erstaunlichen
Fortschritts einerseits, Klagen über die Folgen der Automatisierung oder
die Gefahren durch die künstliche Intelligenz andererseits. 

Godards "Alphaville", Fassbinders "Welt am Draht", Markers "Level 5",
Scotts "Bladerunner", "Matrix" der Brüder Wachowski, Rusnacks "The 13th
Floor" und Cronenbergs "eXistenZ" finden sich auf der langen Liste jener
Filme, die ein fortlaufendes Abfragen der Nachwirkungen der digitalen
Technologien, der Simulation und der künstlichen Intelligenz im Kino
erkennen lassen. Dokumentationen wie "The Machine that Changed the
World", "Computer Pioneers", "Das Netz" von Dambeck oder "The Century of
the Self" von Curtis untersuchen gezielter die Entwicklungsstadien und
Implikationen der Computerkultur. Zahlreiche Filme und Videos, die für
die Werbung produziert werden, rücken spezielle Technologien und ihren
Anwendungen ins Blickfeld. 

Der Vortrag wird umfassend illustriert durch Beispiele aus diesem
Fundus, die insbesondere unter dem Gesichtspunkt ausgewählt wurden, den
historischen Zugang zu einer faszinierenden Tradition zu ermöglichen und
zugleich eine kritische Abwägung der Attraktivität der Simulation, der
Konsequenzen künstlicher Intelligenz und der Bedeutung dieses speziellen
Filmmaterials, das eine wichtige Komponente in der
Entwicklungsgeschichte der Medienkunst darstellt. 

Timothy Druckrey leitet das "Graduate Photography and Digital Imaging
Program" am Maryland Institute, College of Art, Baltimore, USA. Er lebt
in New York City und arbeitet als freier Kurator, Autor und Herausgeber.



Mit dem Vortrag von Timothy Druckrey setzt das Edith-Ruß-Haus für
Medienkunst die im Herbst 2006 gestartete Gesprächsreihe *Bilderwelten -
Wissenswelten. Kunst und Wissenschaft im Dialog* fort, die sich der
Frage widmet, wie sich die Bild- und Wissenswelten von Kunst und
Wissenschaft gegenseitig beeinflussen und wie ein Miteinander von Kunst
und Wissenschaft aussehen kann.

Der Vortrag wird von dem Kunsthistoriker Dirck Möllmann aus Hamburg
moderiert. 

Die Veranstaltung wird gefördert von der Landessparkasse zu Oldenburg.

Der Eintritt ist frei!


Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg
fon: +49 (0)441 - 235 32 08
fax: +49 (0)441 - 235 21 61
info at edith-russ-haus.de 
www.edith-russ-haus.de 


*****************************************************************

Since its origins, cinema has been riveted by both mechanization and
culture, by its material apparatuses and its evolving metaphors. The
'presence' of the machine, as omnipotent technical gaze or as observer
of mechanization itself, fills the archives of cinema history. By the
1950s the computer made its appearance in mainstream, experimental, and
documentary film. Simultaneously a range of materials emerged from
corporate archives, promotional films, television documentaries. Science
gone awry, scientists gone mad, machines out of control were replaced by
autonomous technologies, malevolent programmers, sentient - and
ultimately sovereign - computers were contrasted by celebrations of
astonishing progress, laments over the consequences of automation, or
the dangers of machine intelligence. 

Godard's Alphaville, Fassbinder's Welt am Draht, Marker's Level 5,
Scott's Bladerunner, the Wachowski's The Matrix, Rusnack's The 13th
Floor, Cronenberg's eXistenZ, the list is long, are indicative of an
on-going interrogation of the reverberations of computing, simulation,
and artificial intelligence in cinema. Documentaries like The Machine
that Changed the World, Computer Pioneers, Dammbeck's Das Netz, or
Curtis' The Century of the Self, looked more specifically at stages and
implications in the development of computer culture. Numerous
promotional materials films and videos tracked particular technologies
and implementations. 

This presentation will be copiously illustrated with excerpts from this
material with a particular focus on developing both a historical
approach to a fascinating tradition and a critical assessment of the
appeal of simulation, the consequences of artificial intelligence, the
significance of these materials as a crucial component in the evolving
histories of the media arts. 

Timothy Druckrey is Director of the Graduate Photography and Digital
Imaging program at the Maryland Institute, College of Art, Baltimore,
USA. He also works as a curator, writer, and editor living in New York
City. 


With the lecture by Timothy Druckrey the Edith Russ Site for Media Art
continues its series of talks *Image Worlds - Knowledge Worlds.
Dialogues between Art and Science*, begun in fall 2006, which examines
how the images and knowledge of art and science influence each other and
explores possible relationships between art and science. 

The discussion after the lecture will be headed by the art historian
Dirck Möllmann, Hamburg.

Kindly supported by Landessparkasse zu Oldenburg. 

Admission free! 

Edith Russ Site for Media Art
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg
fon: +49 (0)441 - 235 32 08
fax: +49 (0)441 - 235 21 61
info at edith-russ-haus.de 
www.edith-russ-haus.de