[rohrpost] JUST PLAY Eröffnung | opening 7. März, 19 Uhr

Edith-Russ-Haus Info at edith-russ-haus.de
Mon Mar 3 16:30:30 CET 2008


Wir möchten Sie zu folgender Veranstaltung einladen | We would like to
invite you to the following event


ERÖFFNUNG der Ausstellung | OPENING of the exhibition

Just Play - Musik als soziale Praxis | JUST PLAY - Music as Social
Praxis

Freitag, 7. März 2008, 19 Uhr | Friday, 7 March 2008, 7 p.m.

im Edith-Ruß-Haus für Medienkunst in Oldenburg | at the Edith-Russ-Site
for Media Art in Oldenburg, Germany


Sonderführung der Kuratorin Heike Ander am Sonntag, 9. März 2008 um 15
Uhr | Special guided tour by the curator Heike Ander on Sunday, 9 March
2008, 3 p.m.


**************** Please scroll down for English version
****************

Just Play - Musik als soziale Praxis
8. März 2008 - 18. Mai 2008

Musik nimmt als Teil der Alltags- und Populärkultur aufgrund ihrer
Unmittelbarkeit in den Leben vieler eine zentrale Rolle ein. Mal als
eigentliche Lebenswelt, mal als Spiegelfläche für die eigenen sowie die
Projektionen anderer, bietet Musik Raum für unterschiedlichste
emanzipatorische, aktivistische oder subversive Strategien jenseits von
Konsum oder Glamour. Die Ausstellung *Just Play - Musik als soziale
Praxis* im Edith-Ruß-Haus für Medienkunst thematisiert Musik als
offenes System, als ein Feld von möglichen Anschlüssen und Ausschlüssen,
Rückgriffen und Aneignungen. Mythos und Möglichkeit von Freiheit und
Freiräumen, von Authentizität und Engagement, von Begeisterung und von
alternativem Handeln. Mehr als um die Offenlegung gängiger
Marktmechanismen oder die Dekonstruktion von Symbolen und Zeichen geht
es in den gezeigten Werken um eine soziale Praxis, die
gesamtgesellschaftliche Fragestellungen aufwirft. Musik wird dabei zum
Träger für die Konstruktion von Identität und Differenz, Verortung und
Ortlosigkeit, Kollektivität und Individualität.

Eine Geschichte von Gemeinschaft und Freundschaft, von kollektiver
versus individueller Erfahrung, erzählt Johanna Billings Arbeit *You
Don*t Love Me Yet* (Videoprojektion und DVD-Archiv, 2002-2007), die
zum Ausgangspunkt den gleichnamigen Roky Erickson Song nimmt.

Individuellen Leidenschaften und gemeinschaftlichem Engagement stehen
auch im Zentrum von Jeremy Dellers musikalischem Audioporträt - vom
Blasorchester über eine Jazzformation, eine Rockband, den Kirchenchor,
ein Countryduo bis hin zur Grungeband - *This Is Us. Music from
Appenzell* (2004).

Kristin Lucas* Videoinstallation *Celebrations for Breaking
Routine* (2002) über die drei britischen Mädchenbands Flamingo 50,
Venus und Exit 3 unterstreicht das emanzipatorische und aktivistische
Potenzial musikalischer Produktion.

Berührende Einblick in die individuellen Sichtweisen auf die
Zusammenhänge zwischen Musik, Liebe und Verlust bietet Iain Forsyths
und Jane Pollards Videoarbeit *Make Me Yours Again* (2007).

Wo die zuvor genannten Werke den performativen Handlungen Einzelner
Raum bieten, lassen Elke Marhöfer und Anne-Marie Schleiner in ihrer
Installation *local/vocal* (2003) bewusst eine Leerstelle, die jede/r
Einzelne von uns aufgefordert ist zu füllen. Zwei Textarchive im
Internet - das *professionelle* sein und das *amateurhafte* schein -
bietet hierfür zwei gegensätzliche Modelle.

Benny Nemerofsky Ramsay präsentiert sich in seiner Videoarbeit *Je
changerais d*avis* (2000) selbst als Spiegel enttäuschter Hoffnungen
und Sehnsüchte, wenn er emphatisch das gleichnamige Chanson der
französischen Sängerin Françoise Hardy interpretiert, kommentiert
durch Wetterberichte und parallele Übersetzungen, sogar in
Gebärdensprache.

Marisa Olson hingegen bedient sich der Worte anderer weniger emphatisch
als vielmehr (selbst)ironisch, wenn sie und Abe Linkoln in *Abe & Mo
Sing the Blogs* (2006) den kollektiven Text eines Blogs singend
interpretieren oder wenn sich Olson in *Universal Acid* (2006) als
Star geriert und Linkoln ihre leidenschaftliche Performance zu
psychedelischen Videoclips mutieren lässt.

Mit der Absurdität medialer Konstruktionen spielt auch Cory Arcangels
Arbeit *Beach Boys/Geto Boys* (2004), in der Videoaufzeichnungen der
zwei sehr gegensätzlichen Bands zu einem neuen, überzeitlichen Hybrid
fusioniert werden.

Ästhetische wie gesellschaftspolitische Erfahrungen und Fragen spiegeln
sich hintergründig auch in der vielschichtigen Videoinstallation
*1+1-1* (2007) von Hadley+Maxwell, die Elemente aus Jean-Luc
Godards Film *One Plus One* (1968), in eine neue, das Prozesshafte
betonende Formsprache transponiert. 

KünstlerInnen:
Cory Arcangel/Beige, Johanna Billing, Jeremy Deller, Iain Forsyth +
Jane Pollard, Kristin Lucas, Hadley + Maxwell, Elke Marhöfer/Anne-Marie
Schleiner, Benny Nemerofsky Ramsay, Abe Linkoln/Marisa Olson

Kuratorinnen: Heike Ander und Sabine Himmelsbach


Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg
fon: +49 (0)441 - 235 32 08
fax: +49 (0)441 - 235 21 61
info at edith-russ-haus.de 
www.edith-russ-haus.de 

Führungen jeden Sonntag, 15 Uhr
Gruppenführungen nach Absprache
Sonderführung der Kuratorin Heike Ander am Sonntag, 9. März 2008 um 15
Uhr

Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag 14 - 17 Uhr
Samstag und Sonntag 11 - 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintritt: 2,50 / 1,50 €


Sollten Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten wollen,
benachrichtigen Sie uns bitte unter unserer email-Adresse:
info at edith-russ-haus.de 


*****************************************************************

Just Play - Music as Social Praxis
8 March 2008 - 18 May 2008

Music plays a pivotal role in many people*s lives as part of everyday
popular culture because it is so unmediated. At times as a real world,
at others as a reflecting surface for one*s own and others*
projections, music provides scope for manifold liberating, activist or
subversive strategies at a far remove from consumption or glamour. The
exhibition *Just Play - Music as Social Praxis* at the Edith Russ
Site for Media Art discusses music as an open system, as a field for
potential connections and dissociations, feedbacks and appropriations;
as myth and the possibility of freedom and scope, of authenticity and
commitment, of enthusiasm and alternative action. The works shown are
about a social praxis that raises issues relevant to society as a whole
rather than merely exposing the usual market mechanisms or
deconstructing symbols and signs. Music becomes the vehicle for
constructing identity and différance, orientation and dislocation,
collectivity and individuality.

A story of community and friendship, of collective vs individual
experience is told by Johanna Billing*s work *You Don*t Love Me
Yet* (video projection and DVD archive, 2002-2007), which takes as its
starting-point the Roky Erickson song of the same title.

Individual passions and communal commitment are also at the centre of
Jeremy Deller*s musical audioportrait - from an orchestra of wind
instruments via jazz information, a rock band, a church choir, a Country
and Western Duo to a Grunge band - *This Is Us. Music from Redhook*
(2003).

Kristin Lucas*s video installation *Celebrations for Breaking
Routine* (2002) on the three British girlie bands Flamingo 50, Venus
and Exit 3, underscores the liberating and activist potential of
producing music.

Touching insights into individual ways of seeing the connections
between music, love and loss are provided in *Make Me Yours Again*
(2007), a video work by Iain Forsyth and Jane Pollard.

Whereas the above mentioned works provide scope for performative
actions by individuals, Elke Marhöfer and Anne-Marie Schleiner
deliberately leave a gap in their installation *local/vocal* (2003)
which every single one of us, male or female, is challenged to fill. Two
online text archives - being *professional* and appearing
*amateurish* - provide two opposing models.

In his video piece *Je changerais d*avis* (2000), Benny
Nemerofsky Ramsay presents himself as mirroring disappointed hopes and
desires when he emphatically interprets the chanson of the same title by
the French singer Françoise Hardy, commenting on it with weather
forecasts and parallel translations, even in the language of gesture.

Marisa Olson, on the other hand, uses the words of others with (self)
irony rather than emphasis when she and Abe Linkoln interpret the
collective text of a blog by singing it in *Abe & Mo Sing the Blogs*
(2006) or when Olson acts like a star in *Universal Acid* (2006) and
Linkoln makes her passionate performance mutate into psychodelic video
clips.

Cory Arcangel*s work *Beach Boys/Geto Boys* (2004) in which video
recordings of two very different bands are fused to create a new,
supratemporal hybrid, also plays with the absurdity of media
constructions.

Aesthetic and socio-political experiences and issues are also
subversively reflected in *1+1-1* (2007), a sophisticated video
installation by Hadley+Maxwell, which transposes elements of the 1968
Jean-Luc Godard film One Plus One into a new language of forms
emphasising the processual aspect.

Artists: 
Cory Arcangel/Beige, Johanna Billing, Jeremy Deller, Iain Forsyth +
Jane Pollard, Kristin Lucas, Hadley + Maxwell, Elke Marhöfer/Anne-Marie
Schleiner, Benny Nemerofsky Ramsay, Abe Linkoln/Marisa Olson

Curators: Heike Ander and Sabine Himmelsbach


Edith Russ Site for Media Art
Katharinenstraße 23
D-26121 Oldenburg
fon: +49 (0)441 - 235 32 08
fax: +49 (0)441 - 235 21 61
info at edith-russ-haus.de 
www.edith-russ-haus.de 

Guided Tours every Sunday at 3 p.m.
Group tours upon request
Special guided tour by the curator Heike Ander on Sunday, 9 March 2008,
3 p.m.

Opening Hours
Tuesday - Friday 2 - 5 p.m.
Saturday and Sunday 11 a.m. - 5 p.m.
Monday closed
Admission: 2,50 / 1,50 €

If you don't want to receive our newsletter anymore, please contact us
by email: info at edith-russ-haus.de