[rohrpost] (fwd) Tagung Weltinnenraum. Das Planetarium als Medium
kosmologischer Reflexion, 25./26. April 2013, Berlin
Andreas Broeckmann
broeckmann at leuphana.de
Mon Apr 8 10:56:28 CEST 2013
*WELTINNENRAUM *
*Das Planetarium als Medium kosmologischer Reflexion*
Screening im Planetarium am Insulaner, Berlin
Tagung in der Archenhold-Sternwarte, Berlin-Treptow
25./26.04.2013
Veranstaltet vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin / Prof.
Hans-Christian von Herrmann,
organisiert von Julian Furrer und Isabell Schrickel (DFG-Projekt
Zeit·Bild·Raum).
Das Planetarium wurde in den 1920er Jahren im Auftrag des Deutschen
Museums in München durch die Firma Zeiss in Jena realisiert und prägte
durch den Vertrieb in die ganze Welt rasch Vorstellung und Verständnis
vom Kosmos. Dies gelang insbesondere durch die eigentümliche
Verschränkung eines mechanischen Modells des kopernikanischen
Weltsystems mit einer Projektion, die das Weltall zunächst in
geozentrischer Perspektive in einem Kuppeldisplay zur Anschauung bringen
konnte. Die Kuppel erinnert an die sphärischen Schalen alter Kosmologien
– ist aber tatsächlich durch die geodätische Konstruktion und das
neuartige Spritzbetonverfahren der Firma Dyckerhoff & Widmann, das in
zahlreichen Industriebauten zum Einsatz kam, ein Produkt der Avantgarde
der 1920er Jahre. Das Planetarium verband die Huygens’sche Mechanik der
Planetenbahnen mit dem Blick von der Erde an den Himmel, also ein
objektives Modell und den Blick von Außen mit der geozentrischen
Perspektive. Aus dem mechanischen Modell des 17. Jahrhunderts, das seine
technische Faktur auch auf die nun selbst als mechanisch verstandene
Natur übergehen ließ, ist eine Medienistallation geworden, die den
Sternenhimmel nun als rein optisches Phänomen präsentiert. Es
inkorporiert die gesamte Wissensgeschichte der astrophotographischen
Vermessung des Sternenhimmels und erdet diesen, macht ihn erfahrbar und
steuerbar. Denn im Planetarium lässt sich das Geschehen am Himmel
zunächst zeitlich und – mit den Raumfahrtplanetarien bald auch räumlich
– fast beliebig auflösen. Sowohl Naturgeschichte, als auch die
Simulation künftiger Konstellationen können sichtbar gemacht werden, in
einer künstlich hergestellten Nacht, die nicht vom Licht der Sonne und
der Lichtverschmutzung moderner Zivilisation gestört wird.
Das DFG-Projekt Zeit·Bild·Raum untersucht dieses Proto-Simulationsmedium
aus systematischer wie historischer Perspektive. Neben epistemologischen
und wissenshistorischen Fragestellungen bilden vor allem poetologische
und ästhetische Aspekte die Trajektorien der Forschung.
*Donnerstag, 25. April 2013* · Planetarium am Insulaner
*Screening*
21:15 - 23 Uhr
*Jeronimo Voss*: „Die Ewigkeit durch die Sterne“ (2012)
Ganzkuppelprojektion im Auftrag der dOCUMENTA(13)
Im Anschluss:
Gespräch mit dem Künstler
*David McConville*: „Visualizing the Transcalar Imaginary“
Kosmotrope
Fulldome-Perfomance
*Freitag, 26. April 2013* · Archenhold Sternwarte
*Tagung*
10 Uhr
*Hans-Christian von Herrmann* (TU Berlin):
Begrüßung
10:15 Uhr
Panel I: Einführung von Julian Furrer (TU Berlin)
10:30 Uhr
*Thomas W. Kraupe* (Planetarium Hamburg):
Welt–Bild–Raum:
Der Kosmos und das Planetarium
11 Uhr
*David McConville* (Planetary Collegium / Buckminster Fuller
Institute):
Domesticating the Universe
11:50 Uhr
*Martina Leeker* (Leuphana Universität Lüneburg / UdK
Berlin):
System Engineering und Kunst. Öko-Techno-Logiken
12:20 Uhr
*Petra Lange-Berndt* (UCL London):
Acid Pastorales.
Subkulturen des Kugelraums
12:50 Uhr
Diskussion
Pause
15 Uhr
Panel II: Einführung von Isabell Schrickel (TU Berlin)
15:15 Uhr
*Gloria Meynen* (Zeppelin Universität Friedrichshafen):
Welt
und Weltraum
15:45 Uhr *
Stefan Günzel* (btk Berlin):
Den Rand denken – Raumkonzepte
und Raumrevolutionen
16:30 Uhr
*Alena J. Williams *(Deutsches Forum für Kunstgeschichte,
Paris / Columbia University, New York):
Projection Aesthetics: László
Moholy-Nagy and the Epistemology of Discursive Space
17 Uhr
*Birgit Schneider* (Universität Potsdam):
Schuss – Gegenschuss.
Mediale Umdrehungen der planetarischen Perspektive
Diskussion
Um Anmeldung wird gebeten: zeitbildraum at gmail.com
<mailto:zeitbildraum at gmail.com>.
Programm und weitere Informationen: http://tinyurl.com/cxzwrcz.