[rohrpost] Einladung: Buchvorstellung/Diskussion: Umwelt-NGOs

Menschen Formen info.menschenformen at googlemail.com
Sam Jan 12 18:03:41 CET 2013


*menschen formen lädt ein:*
------------------------------

*BUCHVORSTELLUNG und DISKUSSION*


*16.01.2013 – 19:00*
*In der Bibliothek des menschen formen e.V.*
*Manteuffelstr. 20a, Kreuzberg-Berlin*

*Umwelt-NGOs
**Über Wirkungen und Nebenwirkungen ihrer Professionalisierung*

*
**mit Viola Köster, * *Frithjof Hager* (FU), *Svenja Koch* (OXFAM), *Markus
Henn* (WEED) und *menschen formen*

*
*
[image: Buchtitel: Umwelt-NGOs Ð Über Wirkungen und Nebenwirkungen ihrer
Professionalisierung Ð Viola Kšster]
<http://www.menschenformen.de/images/Umwelt-NGOs_b.jpg>

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben seit den UN-Weltkonferenzen als
politische Akteure an Aufmerksamkeit gewonnen. Um den damit verbundenen
Anforderungen gerecht zu werden, verfolgen sie ehrgeizige
Professionalisierungsbestrebungen. Der Preis für die anvisierte
Leistungssteigerung durch ökonomische Managementkonzepte ist nun aber die
Gefährdung der psychischen und physischen Gesundheit der NGO-Mitarbeiter.
Durch die hohen emotionalen und organisationalen Anforderungen laufen sie
Gefahr, sich ein Burnout-Syndrom einzuhandeln - oder aber ihren vormaligen
ideellen Vorstellungen untreu zu werden.

*Viola Köster studierte bis zum Sommer 2012 Politikwissenschaften an der FU
Berlin.**
*
*Umwelt-NGOs · Viola Köster | LIT
Verlag<http://www.litwebshop.de/index.php?main_page=product_info&cPath=41&products_id=10177>
*
Personal und Organisation | Bd. 29 | 1. Aufl. 2012 | 200 S. | 29,90 € |
paperback | ISBN 978-3-643-11914-8

*
*
*Umwelt-NGOs*
*Über Wirkungen und Nebenwirkungen*
*ihrer Professionalisierung*
*
*
*Was kann geschehen, wenn Umwelt- und Naturschutzorganisationen*
*(NGOs) durch Professionalisierung noch erfolgreicher werden wollen,*
*als sie schon sind? **Was geschieht, wenn an und für sich erfolgreiche
Umwelt- und Naturschutzorganisationen*
*meinen, noch erfolgreicher werden zu müssen?*
*Wenn sie sich dazu einer Professionalisierung unterziehen und sich*
*dabei einer strikten ökonomischen Rationalisierungslogik unterwerfen?*
*Schon ein Blick in die dazu vorliegenden bisherigen Studien ergibt*
*nichts Gutes.*
*
*
*Noch schlechter wird es nach Auswertung der Interviews mit Mitarbeiterinnen
*
*und Mitarbeitern unterschiedlicher Organisationen und nach*
*Einbeziehung der dazu mit Umweltexperten abgestimmten Bewertungen,*
*wie Viola Köster sie in diesem Buch vorgenommen hat und zu einer*
*originellen Darstellung bringt.*
*
*
*Indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die betriebswirtschaftlichen*
*Effizienzkriterien verinnerlichen und einem „Managerialismus“*
*verfallen, verwandeln sich Umwelt- und Naturschutzorganisationen*
*in eine Art von Reparaturbetrieb, der nur noch reaktiv auf
Naturzerstörungen*
*reagiert und die Fähigkeiten zur proaktiven, vorsorgenden*
*Überwindung der eigentlichen Ursachen der Probleme verliert.*
*
*
*Die Autorin belegt diese Hypothese äußerst material- und kenntnisreich –*
*und erweitert sie zugleich durch Rückbindung an einen großen Denker*
*der frühen Ökobewegung – an Herbert Marcuse. Sie charakterisiert die*
*Reaktionen als Erschöpfung und Burnout, als Ernüchterung und Resignation.*
*
*
*Durch traditionelle wie moderne Professionalisierung wird das
„vorherrschende*
*Realitätsprinzip“, das zur äußeren Naturzerstörung geführt*
*hat – so Marcuse – auf die innere Natur der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter*
*ausgedehnt, wodurch deren organisa-tionelles Protestpotential*
*eingeschränkt und letztlich defizitär wird.*
*
*
*Um diesem Dilemma zu entgehen, setzt Viola Köster mit Marcuse’s kritischer*
*Naturtheorie auf ein Dreifachprinzip: auf befreite Menschen **in einer
befreiten *
*Gesellschaft und einer befreiten Natur. Und das **heißt: auf eine von
Empathie *
*getragene Politik im Zeichen einer ökologischen **Vision und nicht als
pure *
*Legitimation des herrschenden Rationalisierungszwangs.*
*
*
*Die Leserin/der Leser dieses gut und flott geschriebenen Buches wird*
*diese Radikalität des Argumentierens genießen oder verwerfen. Sie/er*
*wird mit diesem Buch aber auch an das hohe intellektuelle Niveau des*
*ökologischen Diskurses erinnert, das einst mit Namen wie Herbert Marcuse*
*verbunden war. Und dieser Lesegenuss ist ganz gewiss unstreitig.*
*Rezension von Udo E. Simonis*
*
*
*Wir wollen die drängenden Fragen entlang des Themas mit den
wissenschaftlichen*
*Erkenntnissen eines Kultursoziologen und eines Umweltpolitikers*
*sowie den praktischen Erfahrungen einer Pressesprecherin*
*einer unabhängigen Hilfs- und Entwicklungsorganisation, und*
*einem auf das internationale Finanssystem spezialisierten
Politikwissenschaftlers*
*in einer kontroversen Diskussion entfalten.*
*Mit Viola Köster (Autorin), dem Kultursoziologen Frithjof Hager*
*(FU Berlin), der Pressesprecherin Svenja Koch (Oxfam) und dem
Politikwissenschaftler*
*Markus Henn (WEED), wird es um die einzelnen*
*Standpunkte zu den derzeitigen Strukturen in diesen Institutionen gehen,*
*in der Hoffnung, mögliche neue Denk- und Handlungsansätze in*
*diesem Feld zu erschließen.*
*
*
*www.menschenformen.de*