Aw: Re: [rohrpost] das grosse funktionieren
Frank Richter
frichter00 at gmx.de
Mon Sep 29 14:33:48 CEST 2014
Man muss aber korrekterweise hinzufügen, dass es vor 20, 15 Jahren (also in der Zeit der Netzkunst) auch wenig Analyse gab. Es wurde vielmehr experimentiert und vieles aus der Kunstgeschichte (Dada, concept-art, etc.) imitiert (Ausnahmen bestätigten vielleicht nur diese Praxis). Insofern war diese Zeit auch schon ein kleines post- (mit welchen Verbindungen auch immer).
gruss
Frank Richter
--- HOME@ ----------------------
www.4d-screen.de
twitter.com/richterfrank
Hallo Tilman,
von solchen Texten hätte ich gerne mehr der Rohrpost. In Kollegenkreisen reiben wir uns wiederholt verwundert die Augen, dass "Medien"- Arbeiten daherkommen mit dem Impetus des Aktuellen und einer neuen Diskursführung, die jeglicher historischer Kenntnis entbehren und es nicht notwendig finden, zu recherchieren, was vor 15 und 20 Jahren passiert ist.
Wir bräuchten mehr Analyse, die aufzeigt, unter welchen gesellschaftlichen Dispositiven Kunst zur Mode wird. Ändert denn „Post Internet Art“ etwas an der Kultur unseres Alltags? Oder ist es vielleicht nur ein Hinweis darauf, was passiert, wenn wir uns kritiklos ins "user"-Dasein abdriften lassen (das ist ja immerhin besser, als Nichtstun!)?
Wir bräuchten mehr Mut beim Produzieren und "in die Öffentlichkeit Tragen" von künstlerischen Artefakten: nicht die Strukturen bedienen, die gerade vorhanden sind, sondern überlegen, wie diese aus kultureller Perspektive aussehen könnten und zu ändern sind/wären.
Meine Erfahrung aus 20 Jahren "Medienkunst" ist es, das das Verständnis dessen, wie Medien Aussagen erzeugen, mit der rasanten technologischen Entwicklung, nicht angemessen gewachsen ist. Dieses Wachstum führt notwendigerweise zu einer Überforderung des Künstlers: Ob Netztechnologie, Informatik (z.B. Big Data) oder Biotechnologie: es gilt, mit den Experten mitzuhalten, die ihre Disziplin unter Einsatz immenser Geldmittel und ihrer ganzen Arbeitskraft betreiben. In diesen "Techno-Sciences" stecken unzählige geballte Existenzen. Der Künstler ist in diesem Kontext ja nicht einfach derjenige, der mit technischen Medien arbeitet, er deutet diese aus kultureller Sicht, kann dies aber nur wirksam tun, wenn er mit den aktuellen Entwicklungen vertraut ist. Im Augenblick droht dies für den Künstler in einer heillosen Überforderung zu münden.
Für die Öffentlichkeit sind im Augenblick nur Werke sichtbar, die innerhalb der existierenden Strukturen ihre Aussage gewinnen können (so wie dann die "Post-Internet-Art" dann das Netz reitet).
Es wäre dringend notwendig, der Kunst Förder- oder gar Forschungsmittel für ihre Arbeit zu gewähren. Wir Künstler sind vor der Technologie keine Genies, wir brauchen eben dieselbe Zeit, um sie zu kennen und zu verstehen wie Wissenschaftler. Wir brauchen Förderprogramme, die Technologie als kulturprägend erkennen deshalb das Verstehen und die PRODUKTION derselben auch unter künstlerischen Aspekten unterstützen.
Ursula
PS: vielleicht sollte ich hier auch einmal aus meiner Praxis als Lehrende berichten: von der (für sie selbst) quälenden Zerstreutheit der jungen Studierenden, dem Druck, im Netz zu einer "Identität" zu werden, der Orientierungslosigkeit, der Suche nach Referenz/Werten, dem Resignieren vor dem "es ist doch alles schon da" und "dagegen kommt man doch nicht an". Oder von dem großen Interesse von ausgewachsenen Künstlern an dem künstlerischen PhD Programm in Weimar - selbst Professoren suchen nach Orten in dieser Gesellschaft, wo Kunstproduktion reflektiert wird und Alternativen aufbaut zu den Dispositiven des Kunstmarkts
Am 26.09.2014 um 01:39 schrieb Tilman Baumgärtel: