[spectre] Playback_simulierte Wirklichkeiten, 2. September, 19 Uhr
Edith-Russ-Haus
info at edith-russ-haus.de
Mon Aug 28 11:26:44 CEST 2006
(Scroll down for English)
Playback_Simulierte Wirklichkeiten
3. September - 5. November 2006
Eröffnung: 2. September 2006, 19 Uhr
KünstlerInnen:
Ant Farm und T.R. Uthco, Christoph Draeger, Omer Fast, Beate
Geissler/Oliver Sann, Lynn Hershman, Felix Stephan Huber, Eddo Stern,
Milica Tomic, Susanne Weirich
Ein immer breiteres Publikum erfreut sich an mit großem Aufwand
betriebenen Historienspektakeln, die detailgetreu und möglichst
realistisch vergangene Zeiten wieder zum Leben erwecken wollen. Die
Form der Re-Inszenierung politischer Ereignisse und Meilensteine der
Weltgeschichte bestimmt auch zunehmend künstlerische Ansätze. Die
Ausstellung *Playback" hinterfragt, welchen Einfluss und welche
Wirkungen Re-inszenierung und Simulation auf die Gesellschaft haben.
Sie stellt Fragen nach der Funktion und Bedürfnisbefriedigung der
digitalen Ersatzwelten, die in Computerspielen entwickelt werden. Sie
thematisiert die Sehnsucht nach authentischem Erleben, welche in
Rekonstruktionen vergangener Ereignisse angesprochen wird. In einer
*Gesellschaft des Spektakels", die nur der Reproduktion einen Wert
beimisst, stellt sie die Frage, ob und wieweit wir unseren eigenen
Erfahrungen und Erinnerungen noch trauen können. Welche Veränderungen
treten auf, wenn historische Ereignisse neu erzählt werden? Die in
der Ausstellung gezeigten Arbeiten untersuchen in ihren
Rekonstruktionen und Inszenierungen, wie Erfahrungen und Erinnerungen
zugleich persönlich erlebt und kulturell konstruiert sind.
Das Video *The Eternal Frame" der Künstlergruppe Ant Farm und T.R.
Uthco kommentiert kritisch die durch die Massenmedien propagierte
Version des Attentats auf John F. Kennedy, die sich in das kollektive
Gedächtnis eingegraben hat. Christoph Draegers Arbeit *Black
September" re-inszeniert das terroristische Attentat während der
olympischen Spiele in München 1972, das elf Opfer forderte, wobei
Fakten und Fiktionen, Vergangenheit und Gegenwart so miteinander
verwoben werden, dass die Grenze zwischen Dokumentation und real
Erlebtem verschwimmt. In seinem Video *Spielberg's List" beschäftigt
sich Omer Fast mit der Konstruktion und Rezeption von Vergangenheit
und erzählt vom Casting-Prozess und den Erlebnissen der mitwirkenden
Protagonisten der Holocaust Verfilmung *Schindler's List" von Stephen
Spielberg. *Return to Veste Rosenberg" von Beate Geissler und Oliver
Sann versetzt den Betrachter in ein Realität gewordenes
Computerspiel. Bilder von Militärsoldaten in einer mittelalterlichen
Festung wechseln sich mit märchenhaften Aufnahmen
geheimnisvoll-phantastischer Gestalten aus einer anderen Zeit ab.
Lynn Hershman erzählt in ihrem dokumentarischen Spielfilm *Strange
Culture" die dramatischen Ereignisse, die das Leben des Künstlers
Steve Kurtz verändert haben, als ihn nach dem tragischen Tod seiner
Frau das FBI mit dem Verdacht des Bio-Terrorismus verdächtigte. Eddo
Stern thematisiert in seinem Video *Vietnam Romance" den Einfluss der
massenmedialen Bilder auf die Wahrnehmungen von Kriegen und zeigt
Bilder aus Computerspielen, welche die Darstellung des Vietnam-Kriegs
in Hollywoodfilmen nachstellen. In der Computerinstallation *Ops
Room" von Felix Stephan Huber befindet sich der Spieler in der
Simulation eines historischen Ortes. Inszeniert wird der berühmte
Kontrollraum, der 1972 in Santiago de Chile durch die Kybernetiker
Stafford Beer und Fernando Flores realisiert wurde und der zur
computergesteuerten Lenkung der sozialistischen Wirtschaft unter
Salvador Allende dienen sollte. Milica Tomic gelingt in ihrer Arbeit
*Container" eine prägnante Verknüpfung von Fragen nach Identität und
Erinnerung, persönlicher und politischer Geschichte. Abhängigkeiten
und Machtverhältnisse der Mitglieder einer kapitalistischen
Gesellschaft werden in der Video- und Diaprojektion, in der sie sich
auf den Menschen als Ware bezieht, radikal und kritisch hinterfragt.
In *Silent Playground" inszeniert Susanne Weirich sechs
Filmsequenzen, die sich an der Logik und dem Setting von
Computerspielen orientieren. Entsprechend der binären Strategie der
Spiele hat jede Sequenz einen guten und einen schlechten Ausgang.
Veranstaltungen:
Freitag, 8. September, 20 Uhr
Sir Drone (1989) von Raymond Pettibon
Filmpräsentation im Rahmen des Oldenburger Filmfestivals
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Führungen: jeden Sonntag, 15 Uhr
Am 17. September und 22. Oktober: Führung von Sabine Himmelsbach
Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Katharinenstraße 23, 26121 Oldenburg
t. +49 (0) 441 - 235 3194, http://www.edith-russ-haus.de
******************
Playback_Simulated Realities
3 September - 5 November 2006
Opening: 2 September 2006, 7 p.m.
Participating Artists:
Ant Farm and T.R. Uthco, Christoph Draeger, Omer Fast, Beate
Geissler/Oliver Sann, Lynn Hershman, Felix Stephan Huber, Eddo Stern,
Milica Tomic, Susanne Weirich
Public interest in elaborately staged history spectaculars which are
supposed to bring the past to life as realistically as possible by
virtue of faithful adherence to detail continues to grow apace. The
form used for re-enacting political events and milestones of world
history is also increasingly shaping approaches to art. Forms of
're-enactment' and simulation occur above all in the context of the
new technologies.
The exhibition "Playback" investigates the influence and impact
re-enactments and simulations have on society. It raises questions
about the function of the digital substitute worlds developed in
computer games in satisfying viewers' needs. It discusses the
yearnings for authentic experience which are also addressed in
reconstructions of past eras. In a 'society of spectacle', which only
values reproduction, it raises the question of whether we can still
trust our own experiences and memories and, if so, to what extent.
What changes take place when historic events are retold? The works
shown in the exhibition examine in reconstructions and stagings how
experiences and memories are at once individually experienced and
culturally construed.
"The Eternal Frame", a video by the Ant Farm and T.R. Uthco group, is
a critical commentary on the globally reknown images of the
assassination of John F. Kennedy disseminated by the mass media that
has engraved themselves on our collective memory. Christoph Draeger's
"Black September" restages the terrorist attack that claimed eleven
victims at the 1972 Munich Olympic Games; fact and fiction, past and
present are so intricately interwoven that the boundaries between
documentary and real experience are blurred. In his video
"Spielberg's List", Omer Fast deals with the construction of, and
response to, the past, describing the casting process and what the
cast of the Holocaust film "Schindler's List" by Stephen Spielberg
experienced in making the film. "Return to Veste Rosenberg" by Beate
Geissler and Oliver Sann plunges viewers into a computer game that
has become reality. Pictures of soldiery deployed in a medieval
fortress alternate with fairy-tale shots of enigmatically
phantasmagoric figures from a different time. In her documentary
feature film "Strange Culture", Lynn Hershman relates the dramatic
events which changed the life of artist Steve Kurtz when the FBI,
after the tragic death of his wife, suspected his art activities as
an act of eco-terrorism. In the video "Vietnam Romance", Eddo Stern
investigates the influence of mass-media images on public perceptions
of wars and shows images from computer games that recreate the
representation of the Vietnam War in Hollywood films. In the computer
installation "Ops Room" by Felix Stephan Huber, the player is caught
up in the simulation of an historic place. What is staged is the
celebrated control room realised in Santiago de Chile by the
cyberneticists Stafford Beer and Fernando Flores in 1972, which was
intended to be used as an instrument for computer-controlling the
interventionist socialist economy under Salvador Allende. In
"Container", Milica Tomic has succeeded in creating a memorable link
between questions of identity and memory, personal and political
history. Dependencies and power politics experienced by members of a
capitalist society are subjected to radical criticism in this video
and slide show, in which she refers to the issue of human beings as
wares. In "Silent Playground", Susanne Weirich stages six film
sequences, which borrow the logic and setting of computer games.
Matching the binary strategy of such games, each filmic sequence has
a good and a bad ending.
Events:
Friday, 8 September, 8 p.m.
Sir Drone (1989) by Raymond Pettibon
Filmscreening within the scope of the Oldenburger Filmfestival
A catalogue will be published.
Guided Tours: every Sunday, 3 p.m.
17 September and 22 October: guided tour by Sabine Himmelsbach
Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Katharinenstraße 23, 26121 Oldenburg
t. +49 (0) 441 - 235 3194, http://www.edith-russ-haus.de
More information about the SPECTRE
mailing list