[spectre] Invitation to submit works for the Karl Sczuka Prize 2025 / Ausschreibung für den Karl-Sczuka-Preis 2025

Inke Arns inke.arns at snafu.de
Thu Mar 27 14:04:05 CET 2025


(With very best wishes - please distribute and submit your works! All the best, Inke)


— PLEASE SCROLL DOWN FOR GERMAN VERSION ---


Dear Ladies and Gentlemen,

We would be pleased if you would forward this call for entries to interested artists.

Invitation to submit works for the Karl Sczuka Prize 2025

The Karl Sczuka Prize is awarded for the 64th time. 

Award ceremony as part of the Donaueschingen Festival.

The Karl Sczuka Prize for Works of Radio Art, established by the SWR in 1955, will be awarded this year for the 64th time. The invitation to submit works is public and the award consists of a main prize, endowed with 12,500 euros, and a support grant of 2,500 euros. Associated with the support grant is the possibility of carrying out a two-week production in a Südwestrundfunk radio play studio. According to the regulations governing the prize, the award is made for “the best production of a work of radio art using musical material and structures in an acoustic performance”. An independent jury, consisting of Olaf Nicolai (chair), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote and Thomas Meinecke, will select the prize winners.

The prize is open to authors, composers, directors, and production teams. They must submit their productions to the Südwestrundfunk in the form of an audio file ready for broadcast together with the required documentation (audio file, manuscript and/or treatment, biography with catalogue raisonné, photo portrait of the artists) using the online application form (accessible here) by May 23, 2025. Please note, that for a successful application you will need to submit all documents and the audio file (max. file size 1 GB). The producer can submit the entry on behalf of the originator. If the first broadcast or publication on a sound storage medium or online has already taken place, its date must not lie before June 1, 2024. Works not yet broadcast are also welcome.

In connection with the Karl Sczuka Prize presentation, the "Karl Sczuka Research Grant in cooperation with the Goethe-Institut" is awarded as an additional prize jointly by SWR and the Goethe-Institut. The aim of the Research Grant, which is endowed with 5,000 euros, is to support the research phase for international radio art projects, which is often only possible under rudimentary conditions. It offers the possibility of a research stay in a non-German-speaking country. The Research Grant, awarded annually, is aimed at artists who work in the field of acoustic and time-based art (audio, performance, and sound artists) that deal with narrative, technical and artistic possibilities of the radio medium and are active in Germany.

The award ceremony of the Karl Sczuka Prize and the "Karl Sczuka Research Grant in cooperation with the Goethe-Institut" will take place during the Donaueschingen Festival.

The regulations setting out all the conditions governing the submission of entries are available in German and English. They can be accessed online at: http://www.swrkultur.de/sczuka 

If you have any questions, please contact the secretariat of the Karl Sczuka Prize at: sczuka at swr.de

 

Karl Sczuka Prize Documentation

The Karl Sczuka Prize has been awarded since 1955 but it was not bestowed on an annual basis until 1967. Named after the resident composer at the Südwestfunk in the years after the broadcaster was established, it was initially awarded for music in radiodrama. Following amendment of the regulations in the years from 1969-72, it has become the internationally most important prize for cutting-edge works of radio art.

Since 1972, the prizes have been awarded during the Donaueschingen Festival. The laudations by the judges, delivered there since 1974, have been documented along with other contributions in a book published in 2005 by the Baden-Baden publisher Nomos Verlag: Hermann Naber/ Heinrich Vormweg/ Klaus Ramm/ Hans Burkhard Schlichting: Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-2005 (SWR Schriftenreihe. Grundlagen 1), 380 pages. 24.00 Euros. ISBN  3-8329-1584-2.

The prize-winning works and award ceremonies of recent years are documented at: www.swrkultur.de/sczuka

Prize winners have included Frédéric Acquaviva, Juan Allende-Blin, Serge Baghdassarians, Boris Baltschun, Barry Bermange, Martin Brandlmayr, John Cage, Iris Drögekamp, Oswald Egger, Hans-Olaf Ericsson, Luc Ferrari, Anna Friz, Hartmut Geerken, Ulrich Gerhardt, Stefano Giannotti, Heiner Goebbels, Hanna Hartman, Carl Michael von Hausswolff, Pierre Henry, Institut fuer Feinmotorik, Ulrike Janssen, Jan Jelinek, Patricia Jünger, Mauricio Kagel, Walter Kempowski, Florian Kindlinger, Alison Knowles, Ferdinand Kriwet, Christina Kubisch, Peter Kutin, Ole Lützow-Holm, Friederike Mayröcker, Thomas Meinecke, Franz Mon, David Moufang, Wolfgang Müller, Olaf Nicolai, Jon Rose, Gerhard Rühm, R. Murray Schafer, Richard P. Scott, Asmus Tietchens, Urs Widmer, Caroline Wilkins, Stephan Wunderlich, Wilhelm Zobl and Peter Zwetkoff.

The support grant, endowed in 1997, has been awarded to Jiří Adámek, Blagomir Alexiev, Antonia Beeskow, Andreas Bick, Marco Blaauw, David Michael DiGregorio, Oswald Egger, Thomas Gerwin, Ira Hadžić, Hanna Hartman, Ulrike Janssen, Philip Jeck, Jan Jelinek, Bernadette Johnson, Leona Jones, Sung Hwan Kim, Dagmara Kraus, Marc Matter, Rafael Nassif, No Input Ensemble & 2xC, Carsten Schneider, Johannes S. Sistermanns, Anja Utler, Antje Vowinckel and Ladislav Železný.

Sincerely yours

Iris Drögekamp
Head of Karl Sczuka Prize Secretariat

 

--------------------------------------------------

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie ein an der Ausschreibung des Karl-Sczuka-Preises teilzunehmen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Ausschreibung an interessierte Künstler*innen weiterleiten.

Ausschreibung Karl-Sczuka-Preis 2025

Zum 64. Mal wird der Karl-Sczuka-Preis vergeben.

Verleihung im Rahmen der Donaueschinger Musiktage.

Der Karl-Sczuka-Preis wird seit 1972 bei den Donaueschinger Musiktagen verliehen und ist seitdem zur international wichtigsten Auszeichnung für avancierte Werke der Radiokunst geworden. 1955 wurde er vom ehemaligen Südwestfunk gestiftet und zunächst zweijährig für Hörspielmusik vergeben. Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die „beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt“. John Cage, Oswald Egger, Luc Ferrari, Heiner Goebbels, Mauricio Kagel, Alison Knowles, Friederike Mayröcker und Gerhard Rühm waren u.a. Preisträger*innen, die nach Donaueschingen kamen.

Wer den 64. Preis bekommt, der in diesem Jahr zu vergeben ist, wird die unabhängige Jury bestehend aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote, Thomas Meinecke bei ihrem Treffen im Juni entscheiden. Er ist öffentlich ausgeschrieben und besteht aus einem Hauptpreis, der mit 12.500 Euro dotiert ist, sowie aus einem Förderpreis in Höhe von 2.500 Euro. Mit dem Förderpreis verbunden ist die Möglichkeit einer zweiwöchigen Produktion in einem Hörspielstudio des Südwestrundfunks.

Bewerben können sich Autor*innen, Komponist*innen, Regisseur*innen oder Realisationsteams. Sie müssen ihre Produktionen in Form sendefähiger Audio-Dateien mit den erforderlichen Unterlagen bis zum 23. Mai 2025 beim Südwestrundfunk einreichen. Für die Urheber*innen kann auch die Produzentin/ der Produzent einreichen. Falls die Erstsendung oder eine Veröffentlichung auf Tonträgern oder online bereits erfolgt sind, darf deren Datum nicht vor dem 1. Juni 2024 liegen. Auch ungesendete Arbeiten sind willkommen.

Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises wird gemeinsam von SWR und dem Goethe-Institut das „Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut“ als Zusatzpreis vergeben. Ziel des mit 5.000 Euro dotierten Recherchestipendium ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherchephase für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen. Es bietet die Möglichkeit eines Rechercheaufenthalts im nicht-deutschsprachigen Ausland. Das jährlich vergebene Recherchestipendium richtet sich an Künstler*innen, die im Feld der akustischen und zeitbasierten Kunst arbeiten (Audio-, Performance- und Klangkünstler*innen), sich mit den narrativen, technischen und künstlerischen Möglichkeiten des Mediums Radio auseinandersetzen und in Deutschland aktiv sind.

Die Preisverleihung des Karl-Sczuka-Preises und des „Karl-Sczuka-Recherchestipendiums in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut“ finden im Rahmen der Donaueschinger Musiktage statt.

Die Satzung, die alle Einreichungsbedingungen benennt, liegt in deutscher und englischer Sprache vor. Sie ist auf der Internet-Homepage nachzulesen unter www.swrkultur.de/sczuka. Dort findet sich auch das Online-Anmeldeformular, das mit allen erforderlichen Unterlagen bis zum 23. Mai ausgefüllt und hochgeladen werden muss. Einreichungen sind ausschließlich auf elektronischem Weg möglich.

Bitte beachten Sie, dass für das erfolgreiche Absenden der Online-Anmeldung folgende Dateien für den Upload benötigt werden: Audiodatei, Manuskript und/oder Treatment, Biografie mit Werkverzeichnis, Fotoportrait der Künstler:innen (die maximale Dateigröße beträgt jeweils 1 GB)


Dokumentation zum Karl-Sczuka-Preis

Der Karl-Sczuka-Preis wird seit 1955 verliehen, aber erst seit 1967 in jährlichem Turnus. Nach dem Hauskomponisten der Gründerjahre des Südwestfunks benannt, wurde er zunächst für Hörspielmusik vergeben. Nach Satzungsänderungen der Jahre 1969-72 ist er international zur wichtigsten Auszeichnung für avancierte Werke der Radiokunst geworden.

Seit 1972 findet die Preisverleihung während der Donaueschinger Musiktage statt. Die Laudationes der Juryvertreter*innen, die seit 1974 dort gehalten wurden, sind neben weiteren Beiträgen zum Thema in einer Buchdokumentation nachzulesen, die im Jahr 2005 im Baden-Badener Nomos Verlag erschienen ist: Hermann Naber/ Heinrich Vormweg/ Klaus Ramm / Hans Burkhard Schlichting: Akustische Spielformen. Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-2005 (SWR Schriftenreihe. Grundlagen 1), 380 Seiten. 24,- Euro. ISBN  3-8329-1584-2.

Preiswerke und Preisverleihungen der vergangenen Jahre sind dokumentiert auf der Homepage: www.swrkultur.de/sczuka

Zu den bisherigen Preisträger:innen gehören u. a. Frédéric Acquaviva, Juan Allende-Blin, Serge Baghdassarians, Boris Baltschun, Barry Bermange, Martin Brandlmayr, John Cage, Iris Drögekamp, Oswald Egger, Hans-Olaf Ericsson, Luc Ferrari, Anna Friz, Hartmut Geerken, Ulrich Gerhardt, Stefano Giannotti, Heiner Goebbels, Hanna Hartman, Carl Michael von Hausswolff, Pierre Henry, Institut fuer Feinmotorik, Ulrike Janssen, Jan Jelinek, Patricia Jünger, Mauricio Kagel, Walter Kempowski, Florian Kindlinger, Alison Knowles, Ferdinand Kriwet, Christina Kubisch, Peter Kutin, Ole Lützow-Holm, Friederike Mayröcker, Thomas Meinecke, Franz Mon, David Moufang, Wolfgang Müller, Olaf Nicolai, Jon Rose, Gerhard Rühm, R. Murray Schafer, Richard P. Scott, Asmus Tietchens, Urs Widmer, Caroline Wilkins, Stephan Wunderlich, Wilhelm Zobl und Peter Zwetkoff.

Den seit 1997 gestifteten Förderpreis erhielten Jiří Adámek, Blagomir Alexiev, Antonia Beeskow, Andreas Bick, Marco Blaauw, David Michael DiGregorio, Oswald Egger, Thomas Gerwin, Ira Hadžić, Hanna Hartman, Ulrike Janssen, Philip Jeck, Jan Jelinek, Bernadette Johnson, Leona Jones, Sung Hwan Kim, Dagmara Kraus, Marc Matter, Rafael Nassif, No Input Ensemble & 2xC, Carsten Schneider, Johannes S. Sistermanns, Anja Utler, Antje Vowinckel und Ladislav Železný.

Mit freundlichen Grüßen,

Iris Drögekamp
Leitung Karl-Sczuka-Preis Sekretariat


 


More information about the SPECTRE mailing list