[rohrpost] Workshop Informationskrieg und -frieden, 11.3. in Berlin
   
    Ralf Bendrath
     
    Ralf Bendrath <bendrath@zedat.fu-berlin.de>
       
    Thu, 17 Feb 2000 19:57:06 +0100
    
    
  
Forschungsgruppe Informationsgesellschaft und Sicherheitspolitik 
FoG:IS
http://userpage.fu-berlin.de/~bendrath/fogis
in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung 
http://www.bundesstiftung-rosa-luxemburg.de
Workshop 
Informationskrieg und Informationsfrieden 
Zur Kritik der Sicherheitspolitik in der Informationsgesellschaft 
11. März 2000, 10:00-17:30 Uhr in Berlin 
Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
(Bezirk Friedrichshain), Raum 446.  
Nächste Bahnhöfe: S und DB Ostbahnhof, U Warschauer Straße 
http://www.stadtplandienst.de/query;ORT=b;LL=13.441957x52.514284;GR=3
Diese Einladung gibt es auch unter
http://userpage.fu-berlin.de/~bendrath/fogis/workshop3-2000.html.
Ziele 
Empirisch 
wollen wir eine Bestandsaufnahme der Entwicklungen in den USA,
Deutschland, Rußland und China vornehmen und auf dieser Basis die
Bedeutung, Hintergründe und Folgen neuer Informations- und
Kommunikationstechnologien für die künftige Kriegsführung kritisch
durchleuchten. Der Kosovo-Krieg, der als erster „Internet-Krieg“ gilt
und in dessen Rahmen die genannten Staaten jeweils unterschiedliche
Informations- und Medienstrategien verfolgten, soll dazu als
illustrierendes Fallbeispiel herangezogen werden. 
Theoretisch 
soll durch einen Vergleich der recht unterschiedlichen nationalen
Strategien der Blick weg von dem verbreiteten Technikdeterminismus und
damit auch hin zu friedenspolitischen und demokratieverträglichen
Alternativen gelenkt werden. Besonders die daraus resultierenden
Anforderungen an eine künftige Friedens- und Konfliktforschung, an
Konzepte von Rüstungskontrolle und „Informations-Friedenspolitik“ sollen
auf dem Workshop erarbeitet werden. 
Praktisch 
soll der Workshop dazu dienen, ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen und
Interessierte aus Friedensforschung, Technikwissenschaften, Politik und
Öffentlichkeit zusammenzubringen. Damit wird der Workshop dazu
beitragen, die bereits durch die Mailingliste „Infowar.de“ und eine
Vielzahl
von Einzelkontakten praktizierte Vernetzungsarbeit der FoG:IS in diesem
Themenfeld einen großen Schritt voranzubringen. 
Perspektivisch 
soll der Workshop auch der Vorbereitung eines größeren Projektes dienen.
Geplant ist, in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen
Nichtregierungsorganisationen, Universitäten, Stiftungen etc. im Herbst
2000 eine mehrtägige Konferenz in Berlin durchzuführen, die sich
ausführlich und mit internationaler Beteiligung mit Fragen der
Sicherheitspolitik in der Informationsgesellschaft beschäftigt. 
  
Zeitplan 
10:00  Begrüßung 
10:15  Vortrag „Infowar-Strategie und -politik in den USA“
       Ingo Ruhmann (Bonn)
11:00  Diskussion 
11:45  Vortrag „Infowar-Strategie und -politik in Rußland und China“
       Georg Schöfbänker (Linz) 
12:30  Diskussion 
13:15  Mittagspause 
14:30  Vortrag „Infowar-Strategie und -politik in Deutschland“, 
       Frank Rieger (Berlin) 
15:15  Diskussion 
16:00  Vortrag „Der Kosovo-Krieg in den elektronischen Medien“
       Elvi Claßen (Köln) 
16:45  Diskussion 
17:30  Ende 
  
ReferentInnen 
Elvi Claßen, Dipl. Soz., Medienwissenschaftlerin. Doktorandin zum Thema
„politisch-militärische Public Relations und die multimediale
Kommunikation über kriegerische Konflikte seit Ende des
Ost-West-Konfliktes“, Universität-GH Siegen. FoG:IS-Mitarbeiterin. 
Frank Rieger, Pressesprecher des Chaos Computer Club (CCC). 
Ingo Ruhmann, Dipl. Inf. Vorstandsmitglied des Forum InformatikerInnen
für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF). 
Georg Schöfbänker, Dr. phil. Direktor des Österreichischen
Informationsbüros für Sicherheitspolitik und Rüstungskontrolle in Linz.
FoG:IS-Mitarbeiter. 
  
Unkostenbeitrag
10,- DM normal,
5,- DM ermäßigt.
  
Anmeldung 
[Wer ein Hotelzimmer benötigt, sollte sich unbedingt vorher anmelden, da
wir in einem Hotel in der Nähe des Veranstaltungsortes ein Kontingent
Zimmer zum ermäßigten Preis reserveiren können.]
einfach per Email bei bendrath@zedat.fu-berlin.de 
oder an 
FoG:IS 
Ralf Bendrath
Freie Universität Berlin
Otto Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik
Ihnestrasse 22, D-14195 Berlin
Fon ++49-30-838-55261, Fax ++49-30-838-54160
----------------------------------------------------------
# rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur
# Info: majordomo@mikrolisten.de; msg: info rohrpost
# kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen
# Entsubskribieren: majordomo@mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost
# Kontakt: owner-rohrpost@mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost