[rohrpost] Konferenz: Multiple Räume: FILM
   
    Oliver Grau
     
    oliver.grau at culture.hu-berlin.de
       
    Mon Apr 18 15:57:36 CEST 2005
    
    
MULTIPLE RÄUME (3): FILM
in Kooperation mit SWR2 und der Folkwang Hochschule in Essen
Samstag, 30. April 2005, 10 - 18 Uhr
in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
Im Kino verschränken sich der reale und der 
fiktive, der architektonische und der filmische 
Raum. Für die Dauer der Filmaufführung vermischen 
sich in einem multiplen Geflecht von Beziehungen 
externer und mentaler Raum. Am Ort der 
Projektion, dem Kinosaal, wird der Zuschauer 
selbst zum Ort der Reflektion: Den mechanisch 
bewegten Bildern des “äußeren" Films 
korrespondieren die Filme der Imagination, vom 
“inneren" Auge bewegt.
Die Tagung findet im Vorfeld der dritten 
Ausstellung der Trilogie “Multiple Räume: Seele, 
Park, Film" statt. Sie thematisiert unter dem 
Stichwort Film die aufwändigen 
Bildfindungsverfahren, die in verschiedenen 
Gesellschaften und Epochen dazu dienten, den 
imaginierten Raum und den physikalisch 
körperhaften Raum zur gegenseitigen Durchdringung 
zu bringen.
Kunst-, Medien- und Theaterwissenschaftler, 
Filmtheoretiker und Filmschaffende erörtern ein 
breites thematisches Spektrum: vom inneren Film 
der Imagination zu Filmtechnik und -ästhetik, von 
den Illusionsräumen des Theaters zum Kino als 
maßgeblicher Raumtechnik der Moderne, von den 
gebrochenen Räumen in Orson Welles' Klassikern zu 
den synthetischen Zukunftswelten Hollywoods, von 
historischen Vorläuferformen des Films bis zu 
seinem Nachspiel in den virtuellen Räumen der 
Medienkunst.
Die Beiträge des Symposiums “Multiple Räume (3): 
Film" werden im Katalog der zugehörigen 
Ausstellung (08.10. - 04.12.2005) veröffentlicht. 
Der Band ist über die Staatliche Kunsthalle 
Baden-Baden zu beziehen.
Programm:
10.00	EINLEITUNG
Dr. Matthias Winzen
Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
10.15 - 13.00	MEDIALE RAUMKONSTRUKTIONEN
OBSKURE RÄUME - ZUR GENESE DER KINOLUST
Prof. Dr. Jörg Jochen Berns
Universität Marburg
STRUKTURIERTE UNORDNUNG -
FIKTIONALE RÄUME UM 1800 ALS ORTE DER WAHRHEIT
Dr. Matthias Winzen
Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
REMEMBER THE PHANTASMAGORIA!
ZUM VOR- UND MULTIMEDIALEN NACHLEBEN DES FILMS
Dr. habil. Oliver Grau
Kunsthistorisches Seminar, Humboldt-Universität Berlin
FILMRAUM UND CYBERSPACE
Prof. Dr. Lutz Ellrich
Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Universität zu Köln
13.00 - 14.00	Mittagspause
14.00 - 17.30	ÜBERGÄNGE UND SCHNITTE
DER MYSTISCHE ABGRUND -
DIE WAGNER-BÜHNE AUF DEM WEG ZUM KINO
Prof. Dr. Beat Wyss
Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
INSIDE THE DARKENED THEATRE - JAMES JOYCE TRITT 
AUS DEM AMBULANTEN KINO ANS TAGESLICHT
Hanns Zischler, Schauspieler, Regisseur und Publizist
OUT OF FOCUS - ZUR NICHTIDENTITÄT DES RAUMES IN
ORSON WELLES' “THE LADY FROM SHANGHAI" (1947)
Prof. Dr. Jürgen Müller
Institut für Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden
ABSCHLUSSPODIUM: FILM ALS MULTIPLER RAUM
-- 
||| ||| ||| dr. habil. oliver grau
||| ||| ||| kunstgeschichtliches seminar der
||| ||| ||| HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
||| ||| ||| philosophische fakultaet III
||| ||| ||| dorotheenstrasse 28, d-10117 berlin
||| ||| ||| Oliver.Grau at culture.hu-berlin.de
||| ||| ||| fon. (030) 2093-4295 (dir.) (030) 2093-4288 (secr.)
||| ||| ||| fax: (030) 2093 4209
www2.hu-berlin.de/grau
http://virtualart.hu-berlin.de
www.diejungeakademie.de/