[rohrpost] Partizipation mit Kamera
   
    Thomas Dreher
     
    tdreher at onlinehome.de
       
    Mit Okt  4 21:06:48 CEST 2006
    
    
In "IASLonline Lektionen in NetArt" wurde neu ins Netz gestellt:
Partizipation mit Kamera: Von der Videokamera zum Kamera-Handy
http://iasl.uni-muenchen.de/links/NAPK.html
Der Wandel der Kameratechnik (Videokamera, WebCam und Kamera-Handy) und 
ihres Umfelds hatte und hat Folgen für die Entwicklung von Strategien, 
partizipativen Kameragebrauch in Projekte zu integrieren. Skizziert wird 
der Wandel des Kameragebrauchs von Video- und Netzprojekten zu 
"Collaborative Mapping" mit Ortungstechniken (GPS u.a.).
Ausgewählte Projekte werden vorgestellt, die GeoTagging und GeoTracing 
von kommentierten Fotos auf Karten, Satelliten- und Luftbildern 
ermöglichen. Brian Holmes? Kritik von "Collaborative Mapping" mit 
GPS-Ortung in "Drifting through the Grid" steht der situationistischen 
Psychogeographie und Michel de Certeaus "Kunst des Handelns" nahe. Ihr 
wird eine Globalisierungskritik gegenüber gestellt, die Ansätze de 
Certeaus in Fredric Jamesons Konzept des "Cognitive Mapping" integriert 
und zu einer anderen Einschätzung von "Collaborative Mapping" mit 
Ortungstechniken führt.
Der Artikel "Partizipation mit Kamera" stellt Projekte, die in 
"Interaktive Stadterfahrung mit digitalen Medien (Internet, Mobiltelefon 
und Locative Media)" unter "Sammeltipp 1: Stadterfahrung mit 
ortssensitiven Medien (Mapping)" beschrieben wurden, in einen medien- 
und sozialkritischen Zusammenhang.
http://iasl.uni-muenchen.de/links/TippSammel1.html
Thomas Dreher
http://dreher.netzliteratur.net
Über Anregungen oder Kritik freuen wir uns:
iaslonline at germanistik.uni-muenchen.de
<mailto:iaslonline at germanistik.uni-muenchen.de>
mit herzlichen Grüßen
Martin Huber, Oliver Jahraus, Georg Jäger, Steffen Martus, Nina Ort
IASLonline
Universität München
Schellingstraße 3
D-80799 München
http://iaslonline.de
Tel. 089 / 2180-2064
Fax. 089 / 2180-3871
iaslonline at germanistik.uni-muenchen.de
<mailto:iaslonline at germanistik.uni-muenchen.de>
_________________________________________________
Wer sind wir, was wollen wir?
IASLonline stellt sich vor:
http://iasl.uni-muenchen.de/presse/presse.html
_________________________________________________
Die Beiträge von IASLonline sind auch zugänglich über das Portal
"Literaturwissenschaftliche Rezensionen (Lirez)"
http://www.lirez.de