[rohrpost] Symposium » Design of the (In-)Human « , 19. ­ 21. November 2009, Stuttgart

Julia Warmers jw at akademie-solitude.de
Don Okt 29 17:50:05 CET 2009


Symposium »Design of the (In-)Human«

Donnerstag, 19. bis Samstag, 21. November 2009
Akademie Schloss Solitude, Stuttgart


Ziel von »Design of the (In-)Human« ist es, sich den verschiedenen Konzepten
des Humanen und des Inhumanen in natur- und lebenswissenschaftlichen,
philosophischen und kulturwissenschaftlichen Diskursen, in ökonomischen
Theorien sowie insbesondere in den Künsten zu widmen. Schwerpunkt des
Interesses sind ebenso die Spannung zwischen als auch die Schnittmengen von
biologischer Wirklichkeit, technologischer Realität, globalisierter
Wirtschaftswelt und philosophischen Überlegungen, die die Frage des
Humanismus aus heutiger Sicht erneut stellen.

Ende der 1980er Jahre deckte Jean-François Lyotard mit seinem Essayband »Das
Inhumane« die doppelte Bedeutung der Frage des Unmenschlichen auf. Für ihn
ist der Mensch durch die gesellschaftliche und technologische Entwicklung
zur Unmenschlichkeit verurteilt: »und wenn die Menschen, im Sinne des
Humanismus, einerseits gerade, gezwungenermaßen, inhuman würden? Und wenn,
andererseits, das ›Eigentliche‹ des Menschen darin bestünde, dass er von
Inhumanem bewohnt wird?«

Mit diesen Fragestellungen werden sich während des dreitägigen Symposiums
internationale Wissenschaftler, Künstler und Theoretiker der verschiedensten
Disziplinen sowie Vertreter von NGOs auseinandersetzen.

Die Abendvorträge werden in deutscher Sprache gehalten, die Präsentationen
tagsüber finden vorwiegend in englischer Sprache statt.

Auf Initiative von Philip Ursprung, Universität Zürich, Juryvorsitzender der
Akademie Schloss Solitude.

In Kooperation mit dem Collège international de philosophie, Paris.

Der Eintritt ist frei.

Um Anmeldung wird gebeten bei Anne Vollenbröker,
av at akademie-solitude.de, T. 0711-99619-134.

Weitere Informationen unter www.akademie-solitude.de.


**********

PROGRAM

Thursday, November 19, 2009

8.00 pm
Welcome Remarks by Jean-Baptiste Joly, Director of the Akademie

Following Lecture
»Die Zunge, die sieht. Neue Aspekte des Exo-Darwinismus«
(»The Seeing Tongue. New Aspects of Exo-Darwinism«, in German with an
English translation of the manuscript)
Peter Weibel, Center for Art and Media Karlsruhe

---

Friday, November 20, 2009

9.30 – 10.30 am
»Limits of the Human: Literary and Philosophical Disfigurations in the 20th
Century«
Evelyne Grossman, Collège international de philosophie, Paris and University
Paris-Diderot

10.30 – 11.15 am
»Inhuman Minds and Human Machines: Nature and Daily Life in Thomas Pynchon’s
Novels«
Pedro Dolabela Chagas, Universidade Estadual do Sudoeste da Bahia

11.45 am – 1.00 pm
»The M85 Bomblet – Optimized Design and Its Traces in Lebanon«
Lukas Einsele, Künstler, Darmstadt*

»Taming the Monster: Restricting the Use of Cluster Munition«
Elke Schwager, Handicap International, Munich

2.15 – 3.00 pm
»The Technological Manipulation of the Self«
Björn Franke, Royal College of Art, London

3.00 – 3.45 pm
»Towards the Posthuman Architect«
Beatriz Colomina, Princeton University

4.15 – 5.00 pm
»Human/Inhuman Systems and the Attribution of Value«
Jia Lyng Tang, University of São Paulo

5.00 – 5.45 pm
»Designing the Good Human Being: Optimism and Utopia«
Sandra Richter, University of Stuttgart

8.00 pm
Reading from the novel »Orbitor«
(»Die Wissenden« / »The Knowing«, in Romanian and German)
Mircea Cartarescu, University of Bucharest

---

Saturday, November 21, 2009

9.30 – 10.15 am
»The Composing Machine«
Mauro Lanza, IRCAM, Paris

10.15 – 11.00 am
»The Listener’s Dream (and Thelonious Monk’s ›Wrong Mistakes‹)«
Lucia Ronchetti, Rome

11.30 am – 12.15 pm
»Neurobiology of Uniquely Human Traits«
Vadim Bolshakov, Harvard Medical School, Boston and McLean Hospital, Belmont

12.15 – 1.00 pm
»Frontières de l’humain et de l’inhumain: Que dit? Que peut dire le droit?«
(»Frontiers of the Human and the Inhuman: What Does and What Can the Law
Tell?«, in French with an English translation of the manuscript)
Catherine Labrusse-Riou, Université Paris I Panthéon-Sorbonne