From natgravenor at gmail.com Sun May 2 22:45:36 2021 From: natgravenor at gmail.com (Nat Gravenor) Date: Sun, 2 May 2021 22:45:36 +0200 Subject: [rohrpost] Easterndaze x Berlin On Air - Joint Broadcasts of Community Radios in Berlin, Budapest, Tallinn, Helsinki and warsaw Now Archived Online Message-ID: For the first time, community radios from Central and Eastern Europe connected through the Easterndaze Berlin platform. Easterndaze Berlin On Air facilitated conversation and exchange between diverse voices which you can follow both locally and all over the world. Joining the project were Radio Kapital from Warsaw, Lahmacun Radio from Budapest, IDA Radio from Tallinn/Helsinki and Cashmere Radio from Berlin. Showmakers and musicians contributed to a week of collaborative broadcasting practices, creating and developing new collective experiments in radiophonic formats. Easterndaze Berlin On Air took place from April 19th to April 23rd, 2021. Listen to all shows and a panel discussion about community radios here: https://cashmereradio.com/shows/easterndaze-x-berlin-2021-on-air/ From Roswitha.Gabriel at sbg.ac.at Wed May 5 15:25:48 2021 From: Roswitha.Gabriel at sbg.ac.at (Gabriel Roswitha) Date: Wed, 5 May 2021 13:25:48 +0000 Subject: [rohrpost] =?utf-8?q?Einladung=3A_Online-Vortrag_=22Zuk=C3=BCnfte?= =?utf-8?q?_entdecken_und_gestalten_=E2=80=93_Bildung_und_Vermittlung_im_F?= =?utf-8?q?uturium=22?= In-Reply-To: <569b5974ae3048d59a814965b9abb910@sbg.ac.at> References: <569b5974ae3048d59a814965b9abb910@sbg.ac.at> Message-ID: Zukünfte entdecken und gestalten – Bildung und Vermittlung im Futurium Online-Vortrag mit Christian Engelbrecht, Futurium Berlin Montag, 10. Mai 2021, 18:00, online Das Futurium ist ein ‚Haus der Zukünfte‘ in Berlin. Im Zentrum steht die Frage: Wie wollen wir leben? Hier werden absehbare, denkbare und wünschbare Zukunftsentwürfe vorgestellt und diskutiert. Es zeigt die Herausforderungen, Chancen und Risiken ebenso wie die Bausteine, mit denen Zukunft gestaltet werden kann. Christian Engelbrecht wird Einblicke in die verschiedenen und vielfältigen Bildungs- und Vermittlungsprogramms im Futurium gewähren, deren gemeinsames Ziel es ist, Zukunftskompetenzen zu stärken, die Bedeutung von Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft für die Zukunftsgestaltung herauszustellen und Lust auf Zukunft zu machen. Dr. Christian Engelbrecht ist Referent für Bildung im Futurium Berlin. www.futurium.de Anmeldung: roswitha.gabriel at sbg.ac.at Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Der Vortrag ist Teil der Gesprächsreihe Zukunft mit Zukunft. Eine Gesprächsreihe zu Klima, Kunst und Bildung im Rahmen des Projektes Räume kultureller Demokratie (gefördert vom Land Salzburg). Weiterlesen --------------------------- Mag. Roswitha Gabriel Wissenschaft und Kunst (Universität Salzburg & Mozarteum Salzburg) Referentin Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion // Contemporary Arts & Cultural Production Referentin Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ Bergstraße 12, 5020 Salzburg 0043 662 8044 2383 roswitha.gabriel at sbg.ac.at www.w-k.sbg.ac.at/conart www.w-k.sbg.ac.at/doktoratskolleg www.p-art-icipate.net From natgravenor at gmail.com Sat May 8 17:00:26 2021 From: natgravenor at gmail.com (Nat Gravenor) Date: Sat, 8 May 2021 17:00:26 +0200 Subject: [rohrpost] =?utf-8?q?Film/Diskussion_=C3=BCber_DGSVO?= Message-ID: Im Rahmen der Berliner Europawochen haben die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union (Landesverband Berlin-Brandenburg), das Lichtblick-Kino und One World Berlin Human Rights Film Festival eine Diskussionsveranstaltung zum Thema DGSVO organisiert. der Film "Democracy - im Rausch der Daten" diente als Impulsgeber. Info zum Film: In seinem Dokumentarfilm begleitet Regisseur David Bernet den Europaabgeordneten und Berichterstatter des Europäischen Parlaments Jan Philipp Albrecht (Grüne) und die EU-Kommissarin Viviane Reding (EVP) beim Entstehungsprozess der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Das Filmteam konnte sich als erstes Filmteam während der Ratssitzungen frei bewegen und Verhandlungen zwischen Rat und Kommission aufnehmen. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie die EU funktioniert und wie Gesetze entstehen. Der Film ist nach wie vor hier online zu sehen: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/democracy/ Das Gespräch mit: - David Bernet - Werner Hülsmann, seit 2004 anerkannter Datenschutzsachverständiger, seit 2010 Beiratsmitglied des FIfF e.V, (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung), Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD) e. V., Geschäftsführender Gesellschafter der DaSchuWi GmbH - Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für Datenschutz und Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) - Moderation: Sven Lüders, Verantwortlicher Redakteur der „vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik“ ist hier online zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=j4zMdzDNdMw&t=5s Mit freundlichen Grüßen Natalie Gravenor From ab at mikro.in-berlin.de Thu May 20 13:09:01 2021 From: ab at mikro.in-berlin.de (Andreas Broeckmann) Date: Thu, 20 May 2021 13:09:01 +0200 Subject: [rohrpost] (fwd) CONF: Grenzen der Kuenste im Zeitalter der Digitalisierung (online, 4-5 Jun 21) Message-ID: <3784293c-00f2-2457-155b-7061b2719f96@mikro.in-berlin.de> From: Sarah Hegenbart Date: May 19, 2021 Subject: CONF: Grenzen der Kuenste im Zeitalter der Digitalisierung (online, 4-5 Jun 21) 04.–05.06.2021 Die anberaumte Tagung widmet sich den Veränderungen der Kunstformen aufgrund des medientechnologischen Fortschritts. Im Zentrum steht das epistemische Potential der „Grenze“ als Denkfigur. Das heißt: Wir gehen nicht nur der allgemeinen Frage nach, inwiefern sich künstlerische Formen sowie Konstellationen der künstlerischen Produktion und Rezeption in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der als „Digitalisierung“ bezeichneten Entwicklungen verändert haben, sondern interessieren uns insbesondere für Reflexionen der Grenzerfahrung und der Grenzüberschreitung. Ob Künste durch digitale Techniken be- oder entgrenzt werden und was dies für die Interpretationskunst bedeutet, soll aus verschiedenen Perspektiven erörtert werden. Programm Freitag, 4. Juni 2021 9.30-9.50 Uhr Sarah Hegenbart (München/Greifswald), Markus Kersten (Basel), Marlene Meuer (Lüneburg): Begrüßung und Einführung in das Thema PANEL I DIGITALE (KULTUR-)TECHNIKEN, DIGITALE KULTUREN UND BILDKÜNSTLERISCHE PRAKTIKEN 9.50-10.30 Uhr Eröffnungsvortrag zum Panel I (Keynote) Sybille Krämer (Berlin/Lüneburg): Die ‚Kulturtechnik der Verflachung‘. Reflexionen über das Digitale vor und nach dem Computer. 10.30-11 Uhr Annekathrin Kohout (Siegen): Aneignung oder Anpassung? Kunst und digitale Bildkulturen 11-11.30 Uhr Kaffeepause 11.30-12 Uhr Kerstin Borchhardt (Siegen): Postnatürliche Netzwerke im Netz: Zur Relevanz von Künstler*innen-Websites für die künstlerische Praxis im digitalen Zeitalter 12-12.30 Uhr Sarah Hegenbart (München/Greifswald): „Zum Raum wird hier die Zeit“: Digitale Grenzüberschreitungen 12.30-13 Uhr Mara Kölmel (London/Lüneburg /Stuttgart): Sculpture in the Augmented Sphere: Towards a Nomadic Monumentality 13-14.30 Uhr Mittagspause PANEL II LITERARISCHE INTERART-STUDIES UND TRANSMEDIALITÄT 14.30-15 Uhr Marlene Meuer (Lüneburg): Was ist literarische Hybridart? 15-15.30 Uhr Martina Kieninger (Montevideo, URY/Stuttgart): 3D-Modellierung literarischer Texte 15.30-16 Uhr Sophie König (Berlin): Hans Magnus Enzensbergers ‚Einladung zu einem Poesie-Automaten‘, transmedial 16-16.30 Uhr Kaffeepause 16.30-17 Uhr Ondřej Buddeus (Prag, CZ): Grenzgang? Eine polemische Station auf dem Weg zu den guten alten neuen Medien Rahmenprogramm 17-17.40 Uhr Abendvortrag (Keynote) Martin Warnke (Lüneburg): Neuere Formen der Kunst und rezente technologische Entwicklungen 17.40-18 Uhr Pause 18-19.30 Uhr Künstlerisches Abendprogramm: Literarische Medienkunst Pavel Novotný (Liberec, CZ): Literatur als Wort und Klang Zbyněk Baladrán (Prag, CZ): Literatur als Videokunst (Werkpräsentationen + Künstlergespräch) ab 19.30 Uhr Ausklang Samstag, 5. Juni 2021 PANEL II (Forts.) DIGITAL POETRY 10-10.30 Uhr Esther Kilchmann (Hamburg): Zwischen Mehrsprachigkeit und neuem Monolingualismus. Schriftexperimente in der ‚digital poetry‘ 10.30-11 Uhr Niels Penke (Siegen): Lyrik auf Instagram. Grenzen von Text, Medium und Mensch 11-11.20 Uhr Kaffeepause PANEL III HERMENEUTIK UND REZEPTIONSÄSTHETIK 11.20-12 Eröffnungsvortrag zum Panel III (Keynote) Wolfgang Kemp (Hamburg/Lüneburg): Digitale Kunst ist angekommen, das Publikum noch nicht 12-12.30 Uhr Cristina Moraru (Iasi, ROU): Crossing Borders into the Digital Sphere. Towards A New Hermeneutics of the Art Work 12.30-13 Uhr Nishant K Narayanan (Hyderabad, IND): Grenzüberschreitungen und Grenzverwischungen: Die (Wieder)Geburt des Werkes aus dem Geiste des Bloggers 13-14.30 Uhr Mittagspause 14.30-15 Uhr Luise Borek (Darmstadt): Digitalität und Hermeneutik – am Beispiel der Editionsphilologie 15-15.30 Uhr Markus Kersten (Basel): (Antike) Stellen lesen. Über das Digitale in der Philologie und die Grenzen des Texts 15.30-16 Uhr Julia Nantke (Hamburg): Grenzen digitaler Literaturwissenschaft 16-16.30 Uhr Kaffeepause 16.30-17 Uhr Abschlussdiskussion 17-17.30 Uhr Ausklang Kontakt Dr. Sarah Hegenbart (Kunstwissenschaft, München/Greifswald): Sarah.Hegenbart at tum.de Dr. Markus Kersten (Klassische Philologie, Basel): Markus.Kersten at unibas.ch Dr. Marlene Meuer (Literaturwissenschaft, Lüneburg): Marlene.Meuer at leuphana.de Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen für die Zoom-Konferenz an das Tagungsbüro: Frau Paula Rogge (Paula.Rogge at stud.leuphana.de) Reference / Quellennachweis: CONF: Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung (online, 4-5 Jun 21). In: ArtHist.net, May 19, 2021. . From info at art-claims-impulse.com Sat May 22 06:29:18 2021 From: info at art-claims-impulse.com (Art Claims Impulse) Date: Sat, 22 May 2021 06:29:18 +0200 Subject: [rohrpost] The Age of the Digital Aura? - Livestreaming: 22.05.2021, 18:00 (CET) Message-ID: The Age of the Digital Aura? Livestreaming: 22.05.2021, 18:00 (CET) website: www.art-claims-impulse.co The live streaming event "The Age of the Digital Aura?" in the context of the exhibition: NFT, Don't Mind Me, explains and discusses the new developments in the digital art world/market, which is now confronted with NFTs. Marie Molins, FR (Media Philosophy, Aesthetics, Digital Art and Graphic Design), will talk about technical and philosophical aspects of NFTs and open a debate related to Walter Benjamin's statement, the lost aura through reproducibility. This statement, which strongly influenced the perception of digital art, is now challenged by the possibility of merging a digital artwork with a non-fungible token. In addition, we will show new NFT artworks by Mihai Grecu, Jörg Piringer, *August Parot and Wolfgang Spahn and open an auction of the artwork "Minneapolis East 38th Street" by August Parot, in which he presents his artistic discussion about the murder of George Floyd. 50% of the proceeds will be donated to an NGO that works internationally on anti-racism. --- *By the way. The exhibition NFT, Don`t Mind Me is still open until 29/05/2021. Kind regards ACI From npunkt-0 at web.de Sun May 23 18:49:24 2021 From: npunkt-0 at web.de (David Wallraf) Date: Sun, 23 May 2021 18:49:24 +0200 Subject: [rohrpost] New release: Use Value - limited edition of 10 tape loops now available In-Reply-To: References: Message-ID: <0cadbe22-d65a-96e6-6055-68eb5d6cfa0e@web.de> Hallo, die neue Veröffentlichung - /Use Value/ - ist ab sofort auf Bandcamp (oder direkt über mich) erhältlich. Falls ihr den Kauf eines Exemplars in Erwägung zieht, bitte ich darum zu beachten, dass es sich nicht um eine normales Tape handelt. Jede Kassette enthält eine individuelle Bandschleife von ca. fünf Sekunden (oder, je nach Perspektive, unendlicher) Spieldauer. Das Material wurde nach dem Zufallsprinzip dem Mastertape einer 45 minütigen Noise-Session entnommen. Dieses NFT (non fungible tape) hat einen fragwürdigen Gebrauchswert und sein Tauschwert ist dubios. Hier ist er auf 7,- Euro pro Exemplar festgelegt und es kann nicht mehr als ein Tape gekauft werden. https://davidwallraf.bandcamp.com/album/use-value New tape available on Bandcamp (or directly from me if) If you consider buying one of these items, please note that it is not a standard tape. Each of these 10 cassettes contains an individual tapeloop of approx. 5 seconds (or potentially infinite, depending on your perspective) playing time, cut randomly from a mastertape of a 45 minutes noise session. This Non Fungible Tape is of questionable use value and its exchange value is debateable. Here it is set to 7,- Euros per tape and only one per customer. All the best, d From kw at berlinergazette.de Wed May 26 09:12:20 2021 From: kw at berlinergazette.de (Krystian Woznicki) Date: Wed, 26 May 2021 09:12:20 +0200 Subject: [rohrpost] =?utf-8?q?BLACK_BOX_EAST_=C2=B7_Workshops_=C2=B7_Call_?= =?utf-8?q?for_Registration?= Message-ID: <60980c8f-b152-9c53-f76a-3c1a9e3dc167@berlinergazette.de> Hallo rohrpostler, selbst Jahrzehnte nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges ist "der Osten" immer noch das Andere. Nur aufgrund des nachhaltigen Otherings dessen, was westliche Medien nun als "post-kommunistischen" Raum bezeichnen, kann dieser so bequem als Blackbox des "ethischen Imperialismus" des Westens instrumentalisiert werden. Fünf verschiedene Online-Workshops auf der 2021er Jahreskonferenz der Berliner Gazette namens BLACK BOX EAST werden sich mit diesem Problem befassen. Die Workshops, die Aktivist*innen, Forscher*innen und Kulturschaffende aus über 20 Ländern zusammenbringen, finden parallel am 23., 24. und 25. September von 10-16 Uhr statt. An den Workshops nimmt eine ausgewählte Anzahl von Gästen teil, die von den Veranstalter*innen eingeladen werden. Weitere Teilnehmer*innen können sich über einen Aufruf zur Anmeldung anschließen. Dieser offene Aufruf richtet sich an Forscher*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Journalist*innen. Registriert Euch bis zum 1. September für einen der fünf Tracks unter info(at)berlinergazette.de! Weitere Informationen finden sich in englischer Sprache hier: https://blackboxeast.berlinergazette.de *Workshop-Gäste* Sana Ahmad, Rutvica Andrijasevic, Tania Arcimovich, Miglè Bareikytè, Lara Luna Bartley, Mika Buljevic, Aleksei Borisionak, Nicolás Bello, Magdalena Buchczyk, Mark Cinkevich, Niccolò Cuppini, Régine Debatty, Géraldine Delacroix, Abiol Lual Deng, Aslı Dinç, Kalina Drenska, Adela Hincu, Anna Engelhardt, Andrada Fiscutean, Alina Floroi, Karolina Gembara, Adriana Homolova, hvale, Nelli Kambouri, Katrin Kämpf, Noémi Katona, Dunja Kučinac, Inga Lindarenka, Monisha Martins, Greg McLaughlin, Luise Meier, Yana Milev, Shintaro Miyazaki, Julia Molin, Claudia Núñez, Cristina Pombo, Rena Raedle, Lira Ramadani, Lela Rekhviashvili, Juliane Rettschlag, Gustavo Sanroman, Andreas Schneider, Oliver Lerone Schultz, Sasha Shestakova, Karolina Sobel, Olia Sosnovskaya, Martina Staneva, Nicolay Spesivtsev, Cagri Taskin, Elena Veljanovska, Dzina Zhuk. *Workshop Moderator*innen* Sabrina Apitz, Jose M. Calatayud, Stefan Candea, Ela Kagel, Max Haiven, Gosia Jagiello, Holger Kral, Mathana, Nina Pohler, Sotiris Sideris. Bitte leitet diese Email an Interessierte weiter und teilt diesen Aufruf hier auf Twitter: https://twitter.com/berlinergazette/status/1394211254496108544 Viele Grüße, Krystian -- -------------------------------------------------------------- BG – Berliner Gazette | since 1999 | https://berlinergazette.de -------------------------------------------------------------- BLACK BOX EAST – Post-Communist Laboratories of Globalization BG Project 2021: Workshops, Texts + Artworks https://blackboxeast.berlinergazette.de -------------------------------------------------------------- SILENT WORKS – The Hidden Labor in AI-Capitalism BG Project 2020: Exhibition, Conference + Texts https://silent-works.berlinergazette.de -------------------------------------------------------------- MORE WORLD – How Can We Cooperate Across Borders to Tackle Climate Change? Results from BG’s 20th Anniversary Event: Videos, Audios, Projects + Texts https://more-world.berlinergazette.de  -------------------------------------------------------------- From Roswitha.Gabriel at sbg.ac.at Wed May 26 15:32:27 2021 From: Roswitha.Gabriel at sbg.ac.at (Gabriel Roswitha) Date: Wed, 26 May 2021 13:32:27 +0000 Subject: [rohrpost] =?utf-8?b?a2xpbWEg4pemIG11c2lrIOKXpiB3YW5kZWwg4pemIGVy?= =?utf-8?q?fahren_=E2=80=96_Podiumsdiskussion?= In-Reply-To: <53ba56d504744497978620a8ed5dc6ec@sbg.ac.at> References: <53ba56d504744497978620a8ed5dc6ec@sbg.ac.at> Message-ID: Einladung klima ◦ musik ◦ wandel ◦ erfahren ‖ Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung Übergänge, Transformationen, Zwischenräume: Netzwerke zwischen Wissenschaften und Künsten Mit Katharina Kiening, Bernhard König, Leslie Suganandarajah und Constanze Wimmer Dienstag 01. Juni 2021 17:30, Online Eine Veranstaltung der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst (W&K) Im Gespräch mit der Zukunftsexpertin Katharina Kiening, dem Komponisten und Interaktionskünstler Bernhard König, dem Dirigenten Leslie Suganandarajah und der Musikvermittlerin Constanze Wimmer werden die dringenden Fragen zu Musik, Klima und Wandel diskutiert und die Fragestellungen des vorhergehenden Termins vertieft. Natürlich sind aber alle Teilnehmer:innen ebenso herzlich eingeladen und aufgefordert zum Mitdenken und Mitdiskutieren. Anmeldung und Information: roswitha.gabriel at sbg.ac.at Der Link zur Online-Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugeschickt. Mehr Informationen --------------------------- Mag. Roswitha Gabriel Wissenschaft und Kunst (Universität Salzburg & Mozarteum Salzburg) Referentin Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion // Contemporary Arts & Cultural Production Referentin Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ Bergstraße 12, 5020 Salzburg 0043 662 8044 2383 roswitha.gabriel at sbg.ac.at www.w-k.sbg.ac.at/conart www.w-k.sbg.ac.at/doktoratskolleg www.p-art-icipate.net From mail at tilmanbaumgaertel.net Fri May 28 20:19:55 2021 From: mail at tilmanbaumgaertel.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Baumg=c3=a4rtel?=) Date: Fri, 28 May 2021 20:19:55 +0200 Subject: [rohrpost] "Is it Art or is it Internet?", Online-Show bei Upstream Gallery Message-ID: Is it Art or is it Internet? Vol. 1: Ways of Seeing /Upstream Gallery Online, 21 May - 27 Jun 2021/ Please visit the show "Is it Art or is it Internet? Vol. 1: Ways of Seeing" that I curated for the Dutch Gallery Upstream. It takes place */exclusively online/* on the gallery´s common.garden domain, an internet exhibition platform that was developed by artist Constant Dullaart. The show juxtapositions canonical video art works with clips from YouTube and TikTok and other instances of internet culture to challenge and question the mechanisms how cultural value and meaning is afforded to certain kinds of cultural production. The show can be viewed at this address at any time until 27 Jun 2021.