[spectre] opening 16. March / Shahram Entekhabi & Anila Rubiku

shahram entekhabi sh at entekhabi.org
Mon Mar 6 14:54:26 CET 2006


Galerie  |  Anita Beckers | Frankfurt

Frankenallee 74, 60327 Frankfurt am Main, Telefon 069 - 73 90 09 67
mailto: info at galerie-beckers.de
www.galerie-beckers.de

(for german version please scroll down)

Dear Madams and Sirs,

we kindly would like to invite you to the opening of our exhibition

“Something in common”

with

Shahram Entekhabi

Anila Rubiku


on Thursday, March 16th, 2006 at 6 p.m. until 10 p.m.
At 7.30 p.m. Shahram Entekhabi and Anila Rubiku will show the  
performance “Something in common”.


Duration of the exhibition: 16.03. - 06.05.2006

Opening hours:
Tuesday - Friday 11 a.m.  6 p.m.
Saturday 11 a.m.  2 p.m.
and by arrangement


(press release)
The starting point for the exhibition “Something in common” is the  
dialogue between its protagonists. In the dialogue initiated by the  
artists Shahram Entekhabi (born 1957 / Iran) and Anila Rubiku (born  
1970 / Albania) the discussion about the construction and  
constitution of cultural identity(ies) takes centre stage. Both  
artists, who today live far away from their original homeland,  
oscillate between the cultures in a kind of hybrid condition which  
does not know any explicit ascription of identity anymore. Though,  
despite a similar initial position both broach and interpret this  
status completely different.

Shahram Entekhabi stages himself in his video works as a mirror of  
the surrounding society. He thereby formulates the general point of  
view that identities always exclusively develop in conflict with the  
so-called ”other”. Neither the ”typus” of a migrant, performed by  
Entekhabi, nor the spectator himself can elude from the permanent  
play of reception and projection.
In his space installation “hayat” (the Persian word for ‚inner  
courtyard‘) shown in the videospace of the gallery the artist lets  
the spectator spatially experience this reciprocal reflection.  
Passing a long glaringly illuminated gangway at whose end a mirror is  
situated the spectator enters the inner space where a series of  
videos is shown. In these he finds himself opposed to the figure of a  
‘migrant’ which has been developed by Entekhabi since 2004 in  
different video performances. Equipped with all the attributes of the  
”guest-worker” in Germany, Entekhabi in this figure reflects the,  
often self-experienced, cliché-associations of the surrounding society.
While the early video “i?” (2004) is more an expression for the own  
powerlessness facing this kind of heteronomy, this conflict in the  
later works like “Mladen”, “Islamic star”, “Mehmet” and “Miguel” (all  
2005) leads to a rather provocative and aggressive attitude of the  
personated ‚migrant‘. The cliché -associations in western societies  
regarding the  visually different  male foreigners as a potential  
danger  in the sense of criminals and terrorists  is overdrawn and  
thrown back onto the spectator. The image in the mirror begins a life  
of its own.
The video installation “Walkout” (2004) shown at the ground floor  
likewise has to be situated in this context of work and topic, though  
finding a different formal solution. The figure of the lonesome  
migrant, with a suitcase in each hand, is being projected on a  
painting showing an abandoned fabric building in the background. The  
projection displays a figure moving towards the building, but the  
more he is approaching the background of the image the more he is  
dissolving to finally totally disappear from the painting. The  
medially generated mirage exemplifies in one single gesture the  
migrants’ isolation in the guest-worker country Germany. The painting  
shows  in medium and content  the place of attraction and absorption  
alike.

Further at the ground floor we show a selection of works by Entekhabi  
in which he provides female pin-up-figures on found printmaterials   
like magazines, posters or playing cards  with a tschador, that means  
he is veiling them. On the one hand he therewith aludes to the  
widespread practice of censuring female bodies in books and magazines  
of public libraries in islamic countries. On the other hand he  
reflects the western image of female muslims by ironically  
”islamisising” the media landscape.


While Entekahbi’s work leads to the conclusion that migrating between  
the cultures results in a general strangeness between the inner and  
the outer world, these worlds seem to form a unity in the work of  
Anila Rubiku. In her embroidered works, installations and drawings it  
is not so much the conflict with the foreign cultures she met during  
her long journey from Albania to Italy that emerges, but rather the  
confrontation with her own culture and its traditions, which was  
initiated only by the forced contact with the strange and the loss of  
her own roots.
The work “Does real balance exist???” (2004) which developed in a  
performance with her mother and which we are showing on the ground  
floor, embodies this process of migrating and the re-discovering of  
one’s own culture in foreign environments. The used tambour frame has  
been passed on from one generation to the next amongst the women of  
Rubiku’s family. They used to embroider veils for the brides-to-be on  
this frame.  During the performance this frame became the space of  
communication between two generations, between mother and daughter,  
between tradition and the present. Embroidering as a traditional  
activity developed to a dialogue, which became eternalised in the  
cloth in the form of yarn. The spectator who is invited to sit down  
on the tambour frame  according to the customs in Albania on  
cushions  is incorporated into the cultural space of communication  
provided by the frame and the embroidery.

The installation “Houses of the rising sun” (2005) exhibited in the  
video space also draws on this experience of one’s own roots. The  
inner life of homes, normally hidden from the spectator, is made  
visible by Rubiku with the help of the embroideries and perforations  
applied to the surface of these paper houses. The inner illumination  
of the houses which makes these messages readable in the first place,  
convey the impression of shelter while at the same time make the  
spectator aware of the intimacy of the stories told on the walls.  
Rubiku in this work reflects not only the role of women in Albanian  
society, but conveys at the same time a part of her own biography:  
the fragility as well as the ephemeral character of the houses are at  
once an expression for constant movement, the movement which has led  
the artist from the well-known into the foreign.

On the ground floor of the gallery we are showing more embroidery on  
paper by the artist, which questions the established role models of  
women, as well as the moral concepts of western societies. The scenes  
often portray domestic situations. Their pretended idyll is  
caricatured in the often emblematically reduced works and is exposed  
to the spectator’s gaze.

In the common performance, ”Something in common” which is being shown  
at the opening and thereafter will be part of the exhibition in the  
form of a video show, the different approaches of the artists towards  
the topic are fused. Anila Rubiku and Shahram Entekhabi will be  
dressed in folkloristic and clichéd exaggerated outfits, mirroring  
our image of the Romanies and Sinti.  As a reminder of the proverbial  
hospitality of these people, the visitors will be served the typical  
Balkan drink, ‘Rakija’. With their performance, the artists continue  
their reflection on self-perception and on other peoples’ perception  
of themselves. At the same time they cite the image of the Romanies  
as an unbound traveller who moves beyond the borders of cultures.

Tasja Langenbach (in collaboration with the artists)

-----------

Sehr geehrte Damen und Herren,


zum “Abend der Galerien” am 16.März 2006, der anlässlich der fine art  
fair ‚high & low' stattfindet, eröffnen wir die Ausstellung


“Something in common”

mit

Shahram Entekhabi

Anila Rubiku

und möchten Sie hierzu herzlich einladen.

Die Ausstellung ist von 18-22h geöffnet.
Um 19.30h zeigen Shahram Entekhabi und Anila Rubiku die Performance  
“Something in common”.

Ausstellungsdauer: 16.03.  06.05.2006

Öffnungszeiten:
Di - Fr 11:00 - 18:00 Uhr
Sa 11:00 - 14:00 Uhr
  und nach Vereinbarung


(Pressetext)
Ausgangspunkt der Ausstellung “Something in common” ist der Dialog  
ihrer Protagonisten. Im Zentrum dieses Dialogs, der durch die  
Künstler Shahram Entekhabi (geb. 1957 / Iran) und Anila Rubiku (geb.  
1970 / Albanien) angestoßen wird steht die Frage nach der  
Konstruktion und Konstitution von kulturellen Identität(en). Beide  
Künstler, die heute fern ihrer ursprünglichen Heimat leben, bewegen  
sich zwischen den Kulturen, in einem hybriden Zustand, der keine  
eindeutige Identitätszuschreibung mehr kennt. Trotz ähnlicher  
Ausgangslage thematisieren und deuten beide diesen Zustand jedoch  
völlig unterschiedlich.

Shahram Entekhabi inszeniert sich selbst in seinen Videoarbeiten als  
Spiegel der ihn umgebenden Gesellschaft. Er formuliert dabei die  
generelle Ansicht, dass Identitäten sich immer erst im Konflikt mit  
dem Anderen entwickeln. Dem ständigen Spiel von Rezeption und  
Projektion, von sehen und gesehen werden, kann sich weder der von  
Entekhabi dargestellte “Typus” des ‚Migranten’ noch der Betrachter  
selbst entziehen.
In seiner Rauminstallation “hayat” (persisch für ‚Innenhof‘) im  
Videospace der Galerie macht der Künstler diese gegenseitige  
Spiegelung für den Betrachter räumlich erfahrbar. Über einen langen,  
grell beleuchteten Gang, an dessen Ende sich ein Spiegel befindet,  
betritt der Besucher einen Innenraum in dem eine Reihe von Videos auf  
Monitoren gezeigt werden. Er sieht sich hier der von Entekhabi seit  
2004 in unterschiedlichen Videoperformances entwickelten Figur des  
‚Migranten’ gegenüber. Mit allen Attributen eines “Gastarbeiters” in  
Deutschland ausgestattet, reflektiert Entekhabi mit dieser Figur die,  
oft selbsterfahrenen, Klischeevorstellungen der ihn umgebenden  
Gesellschaft. Während das frühe Video “i?” (2004) noch eher Ausdruck  
der eigenen Ohnmacht gegenüber dieser Form der Fremdbestimmung ist,  
führt dieser Konflikt in den späteren Arbeiten wie “Mladen”, “Islamic  
star”, “Mehmet” und “Miguel” (alle 2005) zu einer eher herausfordernd- 
aggressiven Haltung des dargestellten ‚Migranten’. Die  
Klischeevorstellung der westlichen Gesellschaften über - visuell  
andersartige - männliche Ausländer als potentielle Gefahr i.S. von  
Kriminellen oder Terroristen wird hier überzeichnet und auf den  
Betrachter zurückgeworfen. Das Spiegelbild beginnt ein Eigenleben zu  
führen.
Die Videoinstallation “Walkout” (2004), die im Erdgeschoss gezeigt  
wird, ist ebenfalls in diesem Werk- und Themenkomplex zu verorten,  
findet jedoch formal eine andere Lösung. Die Figur des einsamen  
Migranten, ausgestattet mit zwei Koffern in den Händen, wird hier auf  
eine Malerei projiziert, die im Hintergrund ein verlassenes  
Fabrikgelände abbildet. In der Projektion läuft die Figur auf das  
Gebäude zu, löst sich aber -  je weiter sie sich dem Bildhintergrund  
nähert -  immer mehr auf, bis sie schließlich vollständig aus der  
Malerei verschwindet. Die medial erzeugte Fata Morgana  
veranschaulicht in einer einzigen Geste die soziale Isolation des  
Migranten im Gastarbeiterland Deutschland. Die Malerei zeigt in  
dieser Erzählung  medial wie inhaltlich  den Ort der Anziehung und  
Absorption zugleich.

Zusätzlich zeigen wir im Erdgeschoss der Galerie eine Auswahl von  
Arbeiten Entekhabis, in denen er weibliche Pin-up-Figuren  auf  
gefundenen Printmaterialien - wie Zeitschriften, Poster oder  
Spielkarten - mit einem Tschador versieht, also verschleiert.  
Einerseits spielt er damit auf die in islamischen Ländern verbreitete  
Praxis der Zensur von Frauenkörpern in Büchern und Zeitschriften der  
öffentlichen Bibliotheken an, anderseits betreibt er in Reflexion auf  
das westliche Bild von Musliminnen eine Art ironische "Islamisierung"  
der Medienlandschaft.

Während bei Entekhabi das Wandern zwischen den Kulturen eher in der  
Feststellung einer grundsätzlichen Fremdheit zwischen Innen- und  
Außenwelt resultiert, scheinen diese in den Arbeiten Anila Rubikus  
eine Einheit zu bilden. Nicht die Auseinandersetzung mit den fremden  
Kulturen, die ihr auf ihrer langen Reise von Albanien nach Italien  
begegnet sind, zeichnet sich in den Stickarbeiten, Installationen und  
Zeichnungen ab, sondern vielmehr die Konfrontation mit der eigenen  
Kultur und Tradition, die durch den Kontakt mit Fremde und  
Entwurzelung erst angestoßen wurde.
Die in einer Performance mit ihrer Mutter entstandene Arbeit “Does  
real balance exist???” (2004), die wir zusammen mit der Installation  
Shahram Entekhabis im Erdgeschoss zeigen, verkörpert in sich diesen  
Prozess der Wanderung und der Wiederentdeckung der eigenen Kultur in  
der Fremde. Der hier benutzte Stickrahmen wurde von Generation zu  
Generation unter den Frauen in der Familie Rubikus weitergegeben. Auf  
ihm wurde der Schleier für die zukünftige Braut gestickt. In der  
Performance wurde dieser Rahmen zum Ort der Kommunikation zwischen  
zwei Generationen, zwischen Mutter und Tochter, zwischen Tradition  
und Gegenwart. Das Sticken als traditionelle Tätigkeit entwickelte  
sich zum Dialog, der sich als Faden in den Stoff zeichnete und sich  
dort verewigte. Der Betrachter, der eingeladen ist, sich an diesen  
Stickrahmen zu setzen  wie in Albanien üblich, auf Kissen auf dem  
Boden  wird so in den kulturellen Kommunikationsraum von Rahmen und  
Stickerei miteinbezogen.
Auch die Installation “Houses of the rising sun” (2005), die im  
Videospace ausgestellt ist, schöpft aus dieser Erfahrung der eigenen  
Verwurzelung. Das Innenleben der Häuser, das dem Betrachter  
normalerweise verborgen bleibt, macht Rubiku durch Stickereien und  
Perforationen, die sie auf der Oberfläche der aus Papier gefertigten  
Modelle anbringt, sichtbar. Die Innenbeleuchtung der Häuser, die die  
Botschaften erst lesbar macht, vermittelt den Eindruck von  
Geborgenheit und macht dem Betrachter gleichzeitig die Intimität des  
auf den Wänden erzählten bewusst. Rubiku reflektiert in dieser Arbeit  
nicht allein die Rolle der Frau in der albanischen Gesellschaft,  
sondern vermittelt gleichzeitig einen Teil ihrer eigenen Biographie.  
Die Zerbrechlichkeit wie auch der ephemere Charakter der Häuser sind  
zugleich auch Ausdruck ihrer ständigen Reise, die aus dem Bekannten  
in die Fremde führte.

Im Erdgeschoss der Galerie zeigen wir weiterhin Stickarbeiten der  
Künstlerin auf Papier, in denen sie ebenfalls gängige Rollenbilder  
der Frau, aber auch Wertvorstellungen der westlichen Gesellschaft  
hinterfragt. Die Szenen spielen oftmals in häuslichen Umgebungen.  
Deren vermeintliche Idylle wird in den, oft zeichenhaft reduzierten  
Arbeiten, karikiert und dem Blick des Betrachters offenbart.

In der gemeinsamen Performance “Something in common”, die zur  
Eröffnung aufgeführt und danach als Videoaufzeichnung Teil der  
Ausstellung sein wird, verschmelzen die unterschiedlichen Ansätze der  
beiden Künstler. Anila Rubiku und Shahram Entekhabi werden  
fokloristisch anmutende, klischeéartig überzeichnete Outfits tragen,  
die unser Bild von den Roma und Sinti spiegeln, und - in Reminiszenz  
zur sprichwörtlichen Gastfreundlichkeit - dazu den auf dem Balkan  
verbreiteten Rakija an die Besucherinnen und Besucher ausschenken.  
Mit ihrer Performance setzen sie ihre Reflexion über Fremdwahrnehmung  
und Eigenwahrnehmung fort und zitieren gleichzeitig das Bild des Roma  
als ungebunden Reisenden, der sich über die Grenzen der Kulturen  
hinweg bewegt.

Tasja Langenbach (in Zusammenarbeit mit den Künstlern)

Galerie  |  Anita Beckers | Frankfurt

Frankenallee 74
60327 Frankfurt am Main
Telefon 069 - 73 90 09 67
Telefax 069 - 73 90 09 68
e-mail: info at galerie-beckers.de
www.galerie-beckers.de


shahram entekhabi
URL: www.entekhabi.org
mailto: sh at entekhabi.org

-




More information about the SPECTRE mailing list