[spectre] Fwd: Workshop "Assistances", Kunstraum Leuphana Univ., 14 & 15 April 2023
Andreas Broeckmann
andreas.broeckmann at leuphana.de
Thu Mar 16 10:33:16 CET 2023
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Kunstraum / April 14 & 15, 2023 / Workshop "Assistances" with
Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick
Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz,
Marina Vishmidt
Datum: Thu, 16 Mar 2023 10:26:53 +0100
Von: Kunstraum Leuphana Universität Lüneburg <kunstraum at leuphana.de>
[PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION]
/*Assistances (Working Title)*/
Öffentlicher Workshop
14. & 15. April 2023, 10 - 18 Uhr
mit /Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder,
Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre
Thaemlitz, Marina Vishmidt/
Online-Teilnahme via Zoom (Passwort: assistant) ist möglich.
Tag 1:
https://leuphana.zoom.us/j/94170832858?pwd=K0lzUjJjNXA1eGVBSW5VWTJGbWI5Zz09
Tag 2:
https://leuphana.zoom.us/j/95681732502?pwd=cWlwWko1ekxlMnp0VHZVVzNGVCt3QT09
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Mehr Informationen zum Zeitplan, den Teilnehmer*innen und zur
Barrierenfreiheit finden Sie auf der Homepage
<https://kunstraum.leuphana.de/de/projects/assistances-working-title>.
⁂
30 Jahre nach Andrea Frasers und Helmut Draxlers wegweisendem Projekt
“Services” im Kunstraum Lüneburg widmet sich ein zweitägiger Workshop
wieder den materiellen Bedingungen künstlerischer Arbeit…über Umwege.
Der Workshop nimmt sich anstelle der Künstler*innen derer an, die einen
Großteil dieser Arbeit leisten - Assistent*innen.
Zeitgenössische Theater- und Kunstproduktion, ob institutionalisiert
oder nicht, sind oft auf schlecht bezahlte Assistent*innen und
unbezahlte Praktikant*innen angewiesen. Sie gewährleisten das
reibungslose Funktionieren von meist stark hierarchisierten
Produktionsabläufen. Assistent*in zu sein, bedeutet nie dasselbe. Ob
Lehrling im 15. Jahrhundert, Dramaturg*in, Regieassistent*in,
Redakteur*in, Bühnen- und Lichttechniker*in, Sekretär*in,
Assistenzdirigent*in, Produktionsleiter*in, Produktionsassistent*in,
Reinigungspersonal, studentische Hilfskraft, persönliche*r Assistent*in,
Assistenzkurator*in, Mutter, Partner*in, Pfleger*in, Freund*in - jede
und jeder, deren Aufgabe es ist, Künstler*innen bei ihrer Arbeit zu
unterstützen, sie zu managen und zu beraten. Es ist überflüssig
anzumerken, dass die Grenze zwischen diesen Aufgaben nie klar ist.
In der Kunst gibt es viele, die die Arbeit anderer aufrechterhalten.
Wenn diese Arbeit angemessen gewürdigt wird, was immer noch eine
Seltenheit ist, dann in der Regel deshalb, weil ihre Notwendigkeit von
Fürsorge und Bedarf abgeleitet wird; und das inklusive all jener
Verzerrungen die enstehen, so lange Autonomie und Resilienz die
gesellschaftliche Norm bilden. Die Ökonomie des Assistierens folgt einer
Logik des Austauschs, und finanzielle und persönliche Schulden werden
ungleichmäßig angehäuft und vererbt. Unabhängig von den spezifischen
Produktionsbedingungen, unter denen sie arbeiten, wird von den ewig
“jungen” Assistent*innen in der Regel erwartet, dass sie ihre Arbeit
lieben, eine Arbeit, deren Ende endlos vertagt wird. In dem seltenen
Fall, dass dieser Tag doch kommt, müssen sich die Künstler*innen von
ihren (inneren) Assistent*innen abspalten, ein komplizierter
psychosozialer Prozess, der oft zu volatilen Arbeitsteilungen führt. In
der Zwischenzeit sind die Assistent*innen immer verfügbar, flexibel und
bereit, für die gestressten, erschöpften und kranken Künstler*innen,
Galeristen*innen und anderen Assistent*innen einzuspringen. Man könnte
sagen, dass Assistent*innen die Kunst des Assistierens ständig
trainieren und im Verweis auf Fred Moten und Stefano Harney, dass das
Training zur eigentlichen Disziplin gerät. Wenn wir auf das Topos des
sog. “Malerschweins” im Raum zu sprechen kommen wollen, dann nur, um
den*die Assistent*in als ein Symptom seiner historisch kontingenten
Pathologie zu begreifen.
Assistent*innen, die sich nicht mit ihrer Arbeit identifizieren, machen
oft schlechte Laune. Dies ist nicht zu unterschätzen, insofern es uns
als Methode dienen kann; wenn ihre Arbeit nur noch ein Job ist, platzt
die Vorstellung des vermeintlich natürlichen Kreislaufs von
künstlerischer Kreativität und Genialität. Am Ende ist all das Genie
auch nur Material, dessen Verwaltung und Pflege zu den Aufgaben der
Assistent*innen gehören. Wenn sich die Assistenz durch das Versprechen
einer künstlerischen Zukunft, von Autonomie und proprietärer
Autor*innenschaft, stabilisiert, was würde es bedeuten, diese Arbeit
ohne sie zu tun? Und wie könnte dies einen anderen Umgang mit den
materiellen Bedingungen künstlerischer Arbeit ermöglichen? Der Workshop
bringt Theoretiker*innen, Assistenten und Künstler*innen zusammen und
arbeitet mit Konzepten wie Affordanz, Abhängigkeit und Deproduktion, um
genau jenen Moment auszudehnen, in dem es noch keine Kunst gibt und nur
die Arbeit, und das gebrochene Versprechen vom Leben in der Kunst.
Organisiert von Tamara Antonijevic und Christopher Weickenmeier
Studentische Hilfskräfte: Nina Bartnitzek, Manuel Clancett, Patricia Fritze
⁂[ENGLISH]⁂
///*Assistances (Working Title)*/
Public Workshop
April 14 & 15, 2023, 10am - 6pm
with /Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder,
Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre
Thaemlitz, Marina Vishmidt/
No prior registration is required.
The event can also be attended online via Zoom (Password: assistant).
Day 1:
https://leuphana.zoom.us/j/94170832858?pwd=K0lzUjJjNXA1eGVBSW5VWTJGbWI5Zz09
Day 2:
https://leuphana.zoom.us/j/95681732502?pwd=cWlwWko1ekxlMnp0VHZVVzNGVCt3QT09
For more information regarding the schedule, the participants and
accessibility, please refer to the homepage
<https://kunstraum.leuphana.de/en/projects/assistances-working-title>.
⁂
30 years after Andrea Frasers and Helmut Draxlers seminal project
“Services” at Kunstraum Lüneburg, a two-day workshop returns to the
matter of artistic labor. Only it doesn´t…directly at least. Haunting
“Services” and rarely addressed, the workshop proposes to shift focus
towards the one doing much of the work aka the assistant.
Contemporary theater and art production, institutionalized or not, often
rely on poorly paid assistants and usually unpaid interns in order to
function smoothly, but to be an assistant never means the same. The
assistant can be anyone and noone; they could be a 15th-century painting
apprentice, dramaturge, director’s assistant, editor, stage and light
technician, secretary, assistant designer, assistant conductor,
production manager, production assistant, cleaning staff, student
assistant, personal assistant, curatorial assistant, assistant curator,
mother, emotional caretaker, professional caretaker, a friend - anyone
whose job is to maintain, manage, advise and enable the work of the
artist. It’s redundant to say that the line between those is never clear.
In the art field, there are a great many maintainers of the work of
others. When their work is adequately valued, a rarity still, it is
usually because their necessity is articulated through a blurry
framework of care and need, one that’s structurally distorted by the
pervasive ableism of capitalist society. The economy of assistance is
captured by a logic of exchange, and financial and personal debts are
accumulated and inherited unevenly. Regardless of the type of production
and conditions in which they work, the forever “young” assistant is
usually expected to love their work, a work whose end takes place in the
future. When that future arrives (it rarely does), the artist has to
carve out and separate themselves from their (inner) assistant, a
complicated psychosocial operation that often results in volatile
divisions of labor. Meanwhile, the assistant is always available,
flexible, ready to jump in for the sick, stressed and exhausted artist,
gallerist, other assistant. It could be said that the assistant is in a
constant training in the arts of service; to paraphrase Fred Moten and
Stefano Harney, training becomes the discipline. If we were to
acknowledge the topos of the so-called /Malerschwein/ (painter pig) in
the room, then only to understand the assistant as a symptom of their
historically contingent pathology.
The assistant who doesn’t identify with their work is often a bringer of
horrible mood, which is not to be underestimated. In fact, it can serve
us as a methodology; if assisting is nothing but a job, the bubble of
the seemingly natural flow of artistic creativity and genius bursts. In
the end, all that genius is just material for the assistant to handle
and maintain. If assisting is charged with the promise of the artistic
future, autonomy, and proprietary authorship, what would it mean to do
this work without it? And would this shift allow for a different
response to the material conditions in which we find ourselves? Bringing
together theorists, assistants, and artists, and drawing on concepts
such as affordance, dependance, and deproduction, the workshop aims to
dwell in a suspended moment in which there’s no art, in the broken
promise of life in art, where there’s only a continuous flow of work.
Organized by Tamara Antonijevic and Christopher Weickenmeier
Student Assistants: Nina Bartnitzek, Manuel Clancett, Patricia Fritze
⁂
Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststr. 1, C25
D-21335 Lüneburg
http://www.kunstraum.leuphana.de
Directors: Prof. Susanne Leeb, Prof. Ulf Wuggenig
Research Associate/Curator: Christopher Weickenmeier
More information about the SPECTRE
mailing list