[rohrpost] dichtung-digital 2/2004

Roberto Roberto.Simanowski at dichtung-digital.de
Don Aug 19 06:09:03 CEST 2004


Willkommen zur Ausgabe 2/2004 (6.Jg/Nr. 32) von
http://www.dichtung-digital.org

ACHTUNG: Bitte nicht an Absenderemail antworten, sondern an:
Redaktion at dichtung-digital.de

INHALTSUEBERSICHT
EDITORIAL
INHALT
KOMMENDE AUSGABEN
________________________________

INHALTSUEBERSICHT
Interview mit Noah Wardrup-Fruin | John Cayleys "Overboard" |
Konfigurative Praktiken in Computer- und Videospielen | "First Person" |
Interaktion als Aspekt moderner Ästhetik | "Vom Readymade zum
Cyberspace" | Amerikas "Filmtext 2.0" | Hunzikers "Nord" | Literatur im
Zeitalter des virtuellen Daseins | Seamans "Exchange Fields"

EDITORIAL
Liebe Leser, 
willkommen zu dichtung-digital 2/2004 

Hyperfiction bleibt das Sorgenkind digitaler Literatur. So jedenfalls
liest sich Gilbert Dietrichs Besprechung zu Esther Hunzikers
Hyperfiction "Nord", deren konsequente Multimedialität und Inszenierung
literarischen Kategorien entgegensteht. Hat digitale Literatur eine
Zukunft? John Cayley gibt ein eindrucksvolles Beispiel mit seinem
'time-based' "Overboard", das ganz ohne Links auskommt. Hier taucht der
Text unter wie der Mann, von dem die Rede ist. Auch Noah Wardrip-Fruin
produziert digitale Literatur ohne Links, in denen der Text trotzdem
mehr ist als Ornament. Ob das Online-Projekt "The Impermanence Agent",
das Performance-Stück "Talking Cure" oder das 3D-Cave-Werk "Screen",
immer verbindet sich ein traditioneller Text mit den Effekten digitaler
Medien und erhält dadurch seine eigentliche Bedeutung. Mark Amerikas
"Filmtext 2.0" dagegen, so Roberto Simanowskis Fazit, gibt das Erzählen
ganz auf zugunsten des Remixes einer Theoriedebatte zu
Wahrnehmungsfragen in effektvollem, nicht ganz kitschfreiem Flashdesign.
Was die digitalisierte Literatur betrifft, so fragt Sadhana Naithani
nach den Konsequenzen dieser neuen Präsentations- und Distributionsform
für Literaturtheorie, Literaturpädagogik und Verlagsindustrie: Sind
Benjamins Analyse der Verbindung zwischen Technologie und
kapitalistischer Politik und Adornos Kritik der "Kulturindustrie" noch
relevant?

Ein zweiter Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Computerspiel. Julian
Kücklich geht der Frage nach, welche Möglichkeiten man in Computer- und
Viedeospielen hat, das Spiel zu verändern und seine Regeln zu
unterlaufen oder neu zu bestimmen. In einer Besprechung zu "First
Person. New Media as Story, Performance, and Game" diskutiert Kücklich
kritisch, inwiefern das Buch handbare Ansätze anbietet zur Frage, ob
Computer Games eine Form elektronischer Literatur darstellen.

Dritter Schwerpunkt ist die Interaktion als Aspekt moderner Ästhetik.
Elivira Barriga diskutiert den Interaktions-Begriff systematisch und
verweist auf seine Herkunft aus den Sozialwissenschaften sowie auf seine
ideologische Funktion in den partizipatorischen Konzepten der
Avantgarde. Dieter Daniels erläutert in seinem Buch "Vom Readymade zum
Cyberspace" die Ursprünge des Interaktions-Konzepts in der Avantgarde
und seine Pervertierung in den Massenmedienf. Roberto Simanowski hat das
Buch gelesen und kommentiert. Bill Seaman praktiziert Interaktivität in
seiner Video-Tanz-Installation "Exchange Fields", das Roberto Simanowski
auf seine verschiedenen Lesarten hin erkundet.

Berlin, im August 2004
Roberto Simanowski

INHALT
***Digital Literature. Interview with Noah Wardrip-Fruin [Englisch]
Noah Wardrip-Fruin ist bekannt als Autor digitaler Literatur
(Impermanence Agent, Talking Cure, Screen) und als Mitherausgeber zweier
Bücher zu New Media Studies (New Media Reader, First Person). Roberto
Simanowski sprach mit ihm über verschwindenden, instrumentalisierten,
fixierten und antwortenden Text, über Text-Games, Wort-Bilder, kritische
Technik-Praxis sowie über die Zukunft der digitalen Literatur.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Wardrip-Fruin.htm 

***Overboard. An Example of Ambient Time-Based Poetics in digital art
[Englisch]
Overboard ist ein Beispiel für John Cayleys 'ambient' time-based
poetics: Der Text driftet fortwährend zwischen Les- und Unlesbarkeit, er
sinkt, wie der Mann in ihm, und kommt erneut an die Oberfläche. John
Cayley beschreibt die Programmierung und Rhetorik seines Werkes im
Detail.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Cayley.htm

***Konfigurative Praktiken in Computer- und Videospielen [Deutsch]
Wie entwickelten sich Computer Games? Wie kann man das Spiel verändern
und seine Regeln umgehen? Darf man Spiel-Charaktere auf eBay verkaufen?
Können Computerspiele als Mittel politischer Kommunikation dienen?
Julian Kücklich ist diesen und weiteren Fragen nachgegangen.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Kuecklich-b.htm

***"First Person. New Media as Story, Performance, and Game" [Englisch]
Die Grundannahme deiser Essaysammlung von New Media Praktikern und
Theoretikern ist, dass Computer Games ein Beispiel elektronischer
Literatur sind, während andere Formen des elektronischen Schreibens
zunehmend Spielen ähneln. Julian Kücklich problematisiert diese Annahme,
die alternative Ansätze ignoriert und nicht aus den Fehlern lernt, die
in anderen Gebieten der New Media Studies gemacht wurden.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Kuecklich.htm

***Interaktion als Aspekt moderner Ästhetik [Deutsch]
Wie unterscheidet sich echte Interaktivität von scheinbarer, welchen
Bedeutung hat dieser überstrapazierte Begriff, welche Kriterien der
Interaktion gibt es? Elivira Barriga leitet den Begriff aus den
Sozialwissenschaften her, beleuchtet seine ideologische Funktion in den
partizipatorischen Konzepten der Avantgarde und diskutiert technisch
vermittelte Formen der Beteiligung in der Medienkunst.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Barriga.htm

***Dieter Daniels' "Vom Readymade zum Cyberspace" [Deutsch]
Vier Aufsätze zu klassischen und neuen Positionen künstlerischer Arbeit
mit Medien im 20. Jahrhundert. U.a.: wie Avantgardkunst (Readymades) zum
Mainstreamphänomen (Big Brother) verkommt, wie Interaktivität in den
Massenmedien pervertiert wird, wie Duchamp und Turing an der
universellen Junggesellenmaschine arbeiten. Viele Beispiele, viele
Illustrationen. Eine wertvollen Fundgrube für Anfänger mit interessanten
Thesen für Insider. Roberto Simanowski hat das Buch gelesen.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Simanowski-b.htm

***Designschreiben und Postliterarismus. Mark Amerikas "Filmtext 2.0"
[Deutsch]
Ein audiovisuelles Ereignis von hoher Professionalität, das theoretische
Reflexionen über Fragen der Wahrnehmung remixt. Der einstige
Geschichtenerfinder im Bereich des Fiktionalen wurde zum Datendesigner
und Textverwalter im Bereich einer etwas angestaubten Theoriedebatte,
der, wie Roberto Simanowski findet, die verspielten bis kitschigen
technischen Effekte nur wenig helfen.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Simanowski-c.htm

***Esther Hunzikers "NORD" [Deutsch]
Gilbert Dietrich bespricht Esther Hunziker NORD anhand der Aspekte
Intermedialität, Interaktivität und Inszenierung besprochen und findet,
das diese Hyperfiction im ersten Teil eine spannende Konvergenz von Form
und Inhalt entwickelt, um im zweiten narrativ zum Erliegen zu kommen und
im dritten als Inszenierung zu verlaufen.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Dietrich.htm 

***Literatur im Zeitalter des virtuellen Daseins. Abstract eines
Forschungsprojekts [Deutsch]
Sind Benjamins Analyse der Verbindung zwischen Technologie und
kapitalistischer Politik und Adornos Kritik der "Kulturindustrie" im
Hinblick auf die digitalen Medien noch relevant? Verschwindet die
Verlagsindustrie oder gestaltet sie sich neu? Wo ist das Geld im Netz?
Brauchen wir eine Literaturtheorie, deren Interpretationsmethodologie
der Inter-Medialität und Inter-Aktivität der Literatur im Netz
entspricht? Sadhana Naithani stellt ihr Forschungsprojekt vor.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Naithani.htm

***Bill Seamans "Exchange Fields" [Englisch]
Es gibt drei Weg, diese interaktive Video-Tanz-Installation zu erkunden:
1. Fasziniert sein von der hypnotischen Komposition aus Bild, Sound und
Holzskulpturen, 2. Sich fragen wie bei so vielen anderen interaktiven
Installationen: So what! 3. Die Grammatik der Interaktion erkunden und
zu abenteuerlichen Schlüssen kommen.
http://www.dichtung-digital.org/2004/2-Simanowski.htm

KOMMENDE AUSGABEN
In 3/2004 (Nr. 33):
Gastausgabe von Laura Borràs Castanyer mit Beiträgen und
Online-Gesprächen der Konferenz "Under construction: digital literatures
and theoretical approaches" an der Universitat Oberta de Catalunya in
Barcelona vom 15 bis 18 April 2004. Unter anderem: 
-Raine Koskimaa (University of Jywaysla): The Problems of E-Lit
Criticism.These Waves of Girls as an Exemplary case
-Jean-Pierre Balpe (Université Paris 8): Littérature numérique:
contraintes et ouvertures de l'écran
-Markku Eskelinen (Independent scholar, experimental writer and editor):
Theories of digital literature: Journey to the end of amateur night
-George P. Landow (Brown University): How do we evaluate quality in
informational and literary hypertext
-Roberto Simanowski (Brown University): Concrete poetry in digital
media. Its predecessors, its presence and its future

NEWSLETTER ABBESTELLEN?
http://www.dichtung-digital.org/Newsletter/aktuell/index.htm#abonnieren
___________________________________
http://www.dichtung-digital.org
contributions on digital aesthetics / ISSN 1617-6901
Herausgeber: Dr. Roberto Simanowski (Brown University)