Re: [rohrpost] Soundwüsten und Hörsinnl ichkeiten
Matthias Weiss
mw at designerziehung.de
Sam Apr 30 05:03:56 CEST 2005
arschgeiger
Am 29.04.2005 um 07:44 schrieb Tilman Baumgärtel:
>> ⪠28.04.2005, 18.00 Uhr
>>Marcus S. Kleiner: Soundwüsten und Hörsinnlichkeiten
>>Eine Reise durch das Universum des Frankfurter
>>Elektronik Labels Mille Plateaux. Eine Theorie Performance im Medientheater.
>>
>>1994 wurde das Label Mille Plateaux in Frankfurt am Main gegründet,
>>benannt nach der
>>gleichnamigen philosophischen Abhandlung von Gilles Deleuze und Félix
>>Guattari. Mille
>>Plateaux produzierte Musik jenseits der Party-Szene. Als stilistische
>>Alternative zur
>>langsam aufkommenden Trance- und Chillout-Szene sowie zur intelligent
>>dance music
>>community, die sich in England um das Label Warp Records und ihre
>>Artificial Intelligence
>>series bildete, etablierte sich Mille Plateaux als innovatives
>>Ambient-Label, das
>>elektronischen Projekten und Musikern eine Plattform für experimentelle
>>Kompositionen
>>bot.
>>Mille Plateaux steht in der Traditionslinie der elektronischen
>>Avantgarde-Musik, die sich
>>seit dem 2. Weltkrieg ausdifferenziert hat. Besonders die französische
>>Schule der
>>Elektrik-Akustiker um Pierre Schaeffer und Pierre Henry sowie die Szene
>>rund um das
>>Kölner WDR Studio, die Stockhausen und Eimert begründeten, erweisen
>>sich als
>>einflussreich. Mille Plateaux setzt deren Ästhetik einer von der
>>Tonalität und
>>Harmonielehre gelösten elektronischen Geräuschmusik fort, die bewusst
>>mit Zufällen und
>>Fehlern arbeitet. Eine musikalische Erweiterung findet durch die
>>Auseinandersetzung mit
>>den Möglichkeiten digitaler Klangerzeugung statt.
>>Die Ästhetik von Mille Plateaux ist auf der anderen Seite geprägt von
>>der elektronischen
>>Tanzmusik, die in den 1970er Jahren mit Kraftwerk Gestalt annimmt und ab
>>den späten
>>1980er/frühen 1990er Jahren mit dem Aufkommen von House und Techno den
>>Popdiskurs zu
>>dominieren beginnt. Aspekte wie die Funktionalität von Musik und die
>>Infragestellung der
>>Autorschaft rücken in den Vordergrund und werden zu entscheidenden
>>Distinktionskriterien
>>eines neuen Verständnisses von Popkultur.
>>Mille Plateaux arbeitet in dem Projekt der elektronischen Avantgardemusik
>>weiter, aber
>>unter den Vorzeichen des Popdiskurses. Durch die Bezugnahme auf
>>postmoderne Theoreme wird
>>der Musik/dem Label unter anderem nicht zuletzt ein Image gegeben, das
>>diese für das
>>Feuilleton attraktiv macht. Zugespitzt könnte man sagen, dass der Rekurs
>>auf die Theorie
>>als Mehrwert einen nicht unbeträchtlichen Glamourfaktor abwirft.
>>10 Jahre lang sollte Mille Plateaux aber vor allem die Entwicklung
>>experimenteller
>>elektronischer und digitaler Musik international nachhaltig beeinflussen,
>>bis im Jahr
>>2004, auf Grund des Bankrotts seines Vertriebs EFA, Insolvenz angemeldet
>>werden musste.
>>Nach dem Ende von Mille Plateaux hat dessen Gründer Achim Szepanski
>>jüngst drei neue
>>Label gegründet, disco.inc., Molecular Funk Guerilla und Mille
>>Résistance, mit denen er
>>das von Projekt von Mille Plateaux unter den diskursiven, politischen und
>>musikalischen
>>Bedingungen des 21. Jahrhunderts fortschreiben will.
>>Soundwüsten und Hörsinnlichkeiten sind Text- und Soundfahrzeuge, die
>>Ihre Zuhörer auf
>>eine Reise durch das Universum des Frankfurter Elektronik-Label Mille
>>Plateaux sowie
>>seiner Nachfolger mitnehmen. Hierbei wird die spezifische Medialität der
>>Medienmusiken
>>von Mille Plateaux in Form eines Radio-Features inszeniert, das zugleich
>>als 60-minütiges
>>Live-Konzert präsentiert wird, um es seiner medial konservierten Form zu
>>entfremden.
>>Soundwüsten und Hörsinnlichkeiten zeichnen hierbei gleichwohl das Bild
>>einer spezifischen
>>Ausprägung der Popkultur der letzten zehn Jahre nach, dessen Produkt sie
>>zugleich sind.
>>Untermalt wird diese Theorie- und Sound-Performance durch die Videoserie
>>NUUK (Mille
>>Plateaux Media, 2004) von Thomas Köner, dem letztjährigen ars
>>electronica Gewinner.
>>
>>Ort: Medientheater des Seminars für Medienwissenschaft,
>>Humboldt-Universiutät, Sophienstr. 22a, 2. Hinterhof
>>Zeit: 18 Uhr
>>
>>
>>
>>Prof. Dr. Wolfgang Ernst
>>Lehrstuhl Medientheorien
>>Seminar für Medienwissenschaft
>>Humboldt-Universität zu Berlin
>>Sophienstraße 22a
>>10178 Berlin
>>Tel. 030-2093-8234 (direkt)
>>Tel. 030-2093-8210 (Sekretariat Frau Franke)
>>Fax 030-2093-8231
>>Email: wolfgang.ernst at culture.hu-berlin.de
>>URL: www.medienwissenschaft.hu-berlin.de
>>
>></blockquote></x-html>
>
>--
>rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
>Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost
>http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
>Ent/Subskribieren:
>http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/