[rohrpost] kulturfördersystem wien - netzkulturen

Andreas Broeckmann abroeck at transmediale.de
Sam Mai 6 16:14:51 CEST 2006


na, nach den durchweg kontroversen diskussionen, was denn 
'netzkultur' ueberhaupt sein, geschweige denn 'der 
netzkulturbereich', kommt mir dieses verfahren doch irgendwie so vor, 
als waere das die neubelebung des klassenwahlrechts des 19. jhs. (ist 
jedenfalls ein interessantes modell fuer konservative politiker, die 
vielleicht zugewanderten erst nach eingehender validierungspruefung 
das wahlrecht zugestehen koennten. und die migrationsgemeinschaft 
dann vielleicht auch noch dazu einladen, die restriktionen gegen, 
sagen wir, asylbewerber selber zu beschliessen. 'demokratisch', 
versteht sich.)

die vorstellung, dass nur 120 leute in wien sich fuer eine solche 
wahl qualifizieren ('sich validieren lassen') koennen, erscheint mir 
sehr verwunderlich - da waere es doch interessant, wie man 
'netzkultur' definieren muss, damit man bei all den 
interdisziplinaeren (online-)kreativlingen in einer 
mehr-millionenstadt auf so eine kleine zahl kommt. aber wenn das 
gelungen ist, dann sind 95% wahlbeteiligung wahrscheinlich auch keine 
kunst mehr.

gruss,
-a


>die netzkultur-szene in wien ist verglichen mit berlin sehr klein.
>die bekanntgabe, dass es das neue kulturfördermodell geben wird, 
>dass netzkultur-fördergeld dafür bereitgestellt wird, und wie das 
>auswahlverfahren in den grunzügen funktioniert, war im dez. 05 (u.a. 
>auf der offiziellen page der stadtverwaltung wien)
>insgesamt waren 120 wahlberechtigte; die auswahl, wer wahlberechtigt 
>ist fand durch ein validationsgremium statt (armin medosch, franz 
>xaver und andrea mayr)
>es sollte dadurch verhindert werden, dass sich "jeder dahergelaufene 
>klavierlehrer beteiligen kann" (originalzitat franz xaver), 
>vielleicht noch seine schüler einschleust (fanclub im bandbus 
>mitschleppt) und dann mit einem haufen kohle urlaub macht.
>das mit dem validationsgremium halte ich für eine notlösung; 
>einziges kriterium war jedoch, dass jemand im netzkulturbereich 
>tätig ist, und der/die bewerberin musste das mit einem 500 
>zeichen-abstract darlegen (nebst hinweisen auf minestens ein bereits 
>durchgeführtes projekt).
>es wurde nicht validiert, wie gut oder schlecht diese projekte sind, 
>sondern nur, ob es sich um ein netzkulturprojekt handelt oder nicht!
>niemand musste ein zukünftiges projektvorhaben vorstellen (manche 
>haben das getan). es gab sozusagen stipendien zu verteilen, die zu 
>projekten führen werden, die dann aber nach abschluss veröffentlicht 
>werden müssen. so kann in den nächsten wahldurchgängen (in diesem 
>jahr ist noch einer im herbst) das in die beurteilung mit 
>einfliessen und die wählerinnen mögen sich dann ein genaueres bild 
>machen, wem sie ihre stimmen geben.
>
>beste grüße
>christoph
>
>- wechselstrom -
>
>
>
>
>Andreas Broeckmann schrieb:
>
>>das sind 95% von was?
>>
>>-ab
>>
>>>beim mana community game, einem partizipatorischen, demokratischen 
>>>entscheidungsmodell zur verteilung der fördergelder lag die 
>>>wahlbeteiligung bei 95%; ein wert, der sich sehen lassen kann und 
>>>von dem demokratien (ohne wahlpflicht) nichteinmal zu träumen 
>>>wagen.