[rohrpost] radiovisionen - 250 jahre radio | woche 04
johannes wilms
abc at interrational.de
Fre Okt 26 15:17:14 CEST 2007
RADIOVISIONEN
250 JAHRE RADIO
WOCHE 04
Fr + Sa 26.+ 27.10. um 20:30
Radiovision 04: bbm: Mental Radio
Ein Gruppen-Experiment
Massenhypnose, "braincontrol", Fernlenkung der Bevölkerung, "voice to
skull"-Übertragung von unhörbaren Botschaften: das klingt nach
Verschwörungstheorie, nach "paranoidem Radio". Doch es gibt eine solide
wissenschaftliche Basis für solches Unterfangen: "Mood Management", die
Verhaltenssteuerung von Menschen durch Menschen, ist so alt, wie das
Sozialsystem selbst. Dank Nanotechnologie und Pharmakologie findet der
Eingriff mittlerweile auf dem Level der Bausteine des Lebens selbst
statt. Im Rahmen der Radiovisionen haben Zuschauer Gelegenheit, mit
internationalen Experten an einem Gruppenexperiment zur humanoiden
Telekontrolle teilzunehmen.
Dr. Margarete Vöhringer, Zentrum für Literaturforschung Berlin, gilt
als Koryphäe für die Frühzeit der russischen Versuche zur
Massenhypnose, die im ðPsycho-Neurologischen InstitutÐ des
Pawlow-Konkurrenten Wladimir Bechterew stattfanden.
Wladimir Velminski (per Zuschaltung), Hermann von Helmholtz-Zentrum für
Kulturtechnik, Berlin hat sich eingehend mit Gehirn-Strahlen,
Suggestion und ihrer sozialen Bedeutung befasst.
Prof. Wolfgang Pircher, Philosoph, Universität Wien, hat über
Jahrzehnte im Feld der Kybernetik alle erdenklichen Aspekte von
Verhaltensprogrammierung erforscht und sich mit dem umfassenden Begriff
von "Polizey" auseinandergesetzt.
Dr. Sabine Flach, Zentrum für Literaturforschung Berlin, forscht über
"Kunst als Wissenschaft" und ist eine ausgewiesene Kennerin der
Gedankenexperimente von Hippolyte Baraduc, der um 1896 sogenannte
"Psychoicons", Visualisierungsmethoden von Denkvorgängen erfunden hat.
Reiner Schümer, Geschäftsführer der PROVIS GmbH Bremen, wird die
Produktpalette seiner Firma vorstellen, die sich auf Herstellung und
Vertrieb so genannter Provokations- und Irritationsobjekte
spezialisiert hat.
Prof. Alexander Thiele, Hirnforscher an der School of Psychology,
Newcastle University, England, Abteilung für Visual Neuroscience.
Thiele hat sich über sein eigentlich Fachgebiet hinaus, zu dem
vertiefte Kenntnisse im Bereich der Anwendung von
Brain-Machine-Interfaces zählen, an der Schnittstelle Wissenschaft und
Kunst betätigt und bereits 1992 an der von bbm organisierten
Ausstellung "Wirklichkeitsmaschinen" mit einer künstlich beatmeten
Rattenlunge teilgenommen.
Die Expertenrunde wird sonisch interpunktiert durch Cameron Bobro. Er
wird Theremin und russische Synthesizer spielen.
Moderation: Olaf Arndt, Zsolt Barat und Janneke Schönenbach,
Künstlergruppe BBM
http://www.bbm.de
Sa 27.10. um 22:30
Radiovisionen Nachtklub:
Ken Jebsen live
Ken Jebsen kommt aus der Zukunft, heißt dort eigentlich Citizen Kane
und gewann im Jahr 6322 u.Z. eine Zeitreise. Er entschied sich für den
Abschnitt um das 21. Jahrhundert, da die Welt seinerzeit kurz vor der
Kippe stand und "Tittytainment" als "das" effektivste Mittel galt, die
Massen im Griff zu behalten und das Schamgefühl der Superreichen,
international gesehen, negativ reziprok zu den täglich verhungernden
Kindern auf dem Globus stand.
http://www.kenfm.de
Di 30.10. um 20:30
Radiovisionen im Gespräch 04: BBM
Die "Beobachter der Bediener von Maschinen" haben sich künstlerischen
Inszenierungen verschrieben, deren Gegenstand eine fundierte Technik-
und Kapitalismuskritik ist. Dabei ist es die Überzeugung der Gruppe,
dass Relevanz nur erreicht werden kann, wenn stets erneuerte Kenntnisse
über die tatsächlich wirkungsmächtigen Kontexte dieser Gesellschaft
bestehen.
Mi 31.10. um 20:30
radiotesla: Visionen
Abschlussgespräch: Radio? Visionen? Zukunft?
Unmittelbar im Anschluss an die Radiovisionen und zum Abschluss des
Monatsthemas "Visionen" zieht radiotesla Bilanz. Das Projekt
Radiovisionen verstand sich von Anfang an als Versuch, die Zukunft des
Radios über die aktuellen Diskussionen um Digitalisierung und
Verpodkastung hinaus zu denken. Anstatt zu überlegen, an welche
technischen Standards sich das Medium anpassen muss, sollten vier
Visionen dazu einladen, in offener Weise zu formulieren, was Radio in
Zukunft überhaupt bedeuten kann. Der Radiomacher Marold
Langer-Philippsen im Gespräch mit den Kuratoren der Radiovisionen.
Di - Sa 06. - 27.10. 18:00 - 22:00
Ausstellung: code 1723.97 - auf sburs skalnreitr
brlin. ra:zlhafte funds bei matral vershibung. :1st habn schein s 1xg
fund : sein - nach weitr lysungs in paris - amstadam + nordpol habn
komn xperz zu shlus ds ><stand für ausenindiviz von 10100. vorano top
role ham spiln mu:sn.
Ein Projekt des Masterstudiengangs Ausstellungs- und Museumsdesign
2006, FH Joanneum Graz, Österreich
Konzept: Marlies Rahm, Nicole Troesch
RADIOVISIONEN
250 JAHRE RADIO
Vom 05. bis zum 31.10. blickt radiotesla mit dem Festival
"Radiovisionen - 250 Jahre Radio" in eine fiktive Zukunft des Mediums:
Wie hört sich Radio in 150 Jahren an? In welcher Form wird man Radio
wahrnehmen? Kann man es dann noch hören? Vier Uraufführungen geben
denkbar unterschiedliche Antworten: Der argentinische Komponist Mario
Verandi, das kanadische Team Anna Friz und Emmanuel Madan, crew members
der c-base und BBM ('Beobachter der Bediener von Maschinen') laden mit
ihren Entwürfen zwischen Performance, Installation und interaktivem
Environment in die Zeit um das Jahr 2150 ein: Radiovisionen sind
Science Fiction.
http://www.radiovisionen.de
Radiovisionen ist ein Projekt von TESLA Berlin e.V. und wird gefördert
vom Hauptstadtkulturfonds. Es entsteht in Zusammenarbeit mit c-base
e.V., dem Deutschen Rundfunkarchiv, FH Joanneum Graz, ORF Kunstradio
Wien und SWR2 ars acustica, sowie mit Unterstützung von Canada Council
for the Arts, Conseil des Arts et des Lettres Québec, Deutschlandfunk,
Deutschlandradio Kultur, Goon-Magazine, Maison d´Ailleurs, RBB
Kulturradio, RBB Radioeins, TAZ, WHD Sound Solutions.
Realisierung: Martina Groß, Andreas Hagelüken, Séamus O'Donnell, Moritz
von Rappard und Johannes Wilms.
Eintritt Radiovisionen:
Radiovisionen 01 - 04: 10 / 5 Euro
Alle anderen Veranstaltungen: Eintritt frei
Karten an der Abendkasse +49 (0) 30. 24749777
Vorbestellungen unter kasse at tesla-berlin.de
TESLA
Medien > Kunst < Labor
Podewils´sches Palais
Klosterstraße 68
10179 Berlin
Telefon: 030. 247 49.700
http://www.tesla-berlin.de