[rohrpost] Verbotene Filme - 8.-10.9. - Deutsche Kinemathek Berlin
   
    Valie Djordjevic
     
    djor at valid.de
       
    Fre Aug 20 12:35:19 CEST 2010
    
    
Symposium Verbotene Filme 
8. bis 10. September 2010
veranstaltet von Deutsche Kinemathek und iRights.info 
Ein Spielfilm verschwindet im Giftschrank, weil er – vermeintlich oder tatsächlich – gegen Gesetze verstößt. Eine Dokumentation wird erst gar nicht gedreht, weil das Justiziariat sagt, man könne die zu erwartenden Klagen nicht durchstehen. Zugleich: Filme, die nach geltendem Recht verboten sind, können weltweit angeschaut werden – drei Aspekte des selben Themas. Das Symposium „Verbotene Filme“ vom 8. bis zum 10. September 2010 wird sich damit auseinandersetzen, welche rechtlichen Beschränkungen von Filmen es gibt und wie sie sich auf die Produktion, Distribution und Rezeption auswirken.
Mehr Info: http://irights.info/index.php?q=node/1864
PROGRAMM 
MITTWOCH, 8. September
20.00 Uhr
Im Reich der Sinne (J/F 1976) | Regie: Nagisa Oshima
Filmvorführung
Kino Arsenal 
DONNERSTAG, 9. September
10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Rainer Rother | Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek 
Eröffnung
Dr. Paul Klimpel | Verwaltungsdirektor der Deutschen Kinemathek
 
10.30 Uhr
Was ein Filmemacher alles tun muss, um einen Film rechtlich abzusichern 
Hannes Stöhr | Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
10.50 Uhr
Einführung in die juristischen Grundbegriffe
Christlieb Klages | Rechtsanwalt, Hertin Anwaltssozietät
11.20 Uhr
Rechtliche Restriktionen in Deutschland und China
Peiqi Han | Dozentin, Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig
11.40 Uhr
Legal clarification in the US
Michael C. Donaldson | Attorney and author, Donaldson & Callif Law Firm, Los Angeles
 
Block 1: Fime, die nicht gezeigt werden
 
13.00 Uhr
Vom „Reich der Sinne” ins Visier der Staatsanwaltschaft
Vortrag
Ulrich Gregor | Filmhistoriker und Mitbegründer der Freunde der Deutschen Kinemathek e. V.
13.20 Uhr
Rechtliche Bewertung des Falles „Im Reich der Sinne”
Christlieb Klages
14.00 Uhr
Beruf Neonazi (D 1993) – Ein verbotener Film?
Vortrag
Winfried Bonengel | Regisseur und Autor 
14.20 Uhr
Rechtliche Bewertung von „Beruf Neonazi”
Christlieb Klages 
 
15.20 Uhr
Hitlers Hitparade (D 2003) – über die Fallstricke der Rechteklärung
C. Cay Wesnigk | Regisseur, Autor und Produzent 
15.40 Uhr
Paul is Dead (D 2000) – ein Film nur für das Fernsehen?
Hendrik Handloegten | Regisseur 
16.00 Uhr
Was im Fernsehen Recht ist, muss das auch dem Kino billig sein?
Podiumsgespräch mit
Hendrik Handloegten | Regisseur
C. Cay Wesnigk | Regisseur, Autor und Produzent
Dr. Mareile Büscher | Rechtsanwältin, Raue LLP 
17.00 Uhr
Verwaiste Werke – nicht nur ein Problem der Archive. Die Vorschläge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Peter Weber | Stellvertretender Justiziar, ZDF  
18.00 Uhr
Beruf Neonazi, D 1993
Regie: Winfried Bonengel
Filmvorführung für die Teilnehmer des Symposiums
Kino Arsenal 
19.30 Uhr
Kurzfilmprogramm „Mashup-Rolle” (90 Min.)
Filmvorführung
Kuratiert von Ilja Braun und Valie Djordjevic, iRights.info
Kino Arsenal 
ab 21.00 Uhr
Filmkunst trifft Netzkunst
Abendveranstaltung mit Mashups und Remixes und der Podiumsdiskussion
Ein anfälliges System? - Rechtsdurchsetzung im Internet und ihre Folgen
mit Dr. Matthias Leonardy, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberechtsverletzungen (GVU)
und Mario Sixtus, Journalist und "Elektrischer Reporter"
HomeBase Lounge
FREITAG, 10. September
Block 2: Filme, die nicht gemacht werden
 
10.00 Uhr
Die Schere im Kopf
Prof. Dr. Peter Raue | Rechtsanwalt, Raue LLP
10.20 Uhr
Untold Stories
Michael C. Donaldson | Attorney and author, Donaldson & Callif Law Firm, Los Angeles
Block 3: Filme, die es gar nicht geben dürfte
 
11.30 Uhr
Neue Wege, neue Filme – das Internet als Verbreitungsmedium von rechtlich problematischen Bewegtbildern
Dr. Till Kreutzer | Rechtsanwalt & Autor, iRights.info 
13.30 Uhr
Das Internet als Kunstmaschine: Bedingt eine neue Technik eine neue Ästhetik? 
Podiumsdiskussion mit
Susanne Gerber | Künstlerin
Kathrin Becker | Kuratorin und Leiterin des Video-Forums des Neuen Berliner Kunstvereins
Stefan Eckel | reproducts.de, Medienarchäologe und Videokünstler
Moderation: Valie Djordjevic | iRights.info
15.00 Uhr
Arts and politics: How political is the remix and mash-up culture?
Panel discussion with
Johan Söderberg | Editor, director and audiovisual designer 
Elisa Kreisinger | Video remix artist and pop culture pirate
Peter Conheim (Negativland) | Collage and appropriation artist
Moderation: Ilja Braun | Filmwissenschaftler und Publizist
MEHR INFO: 
http://irights.info/index.php?q=node/1864
VERANSTALTUNGSORT:
Deutsche Kinemathek
Museum für Film und Fernsehen
im Filmhaus am Potsdamer Platz
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin
ORGANISATION: 
Marc Thümmler
E-Mail: symposium-recht at deutsche-kinemathek.de
Telefon: +49 (0)30 300 903-502
Fax: +49 (0)30 300 903-13
Das Symposium wird von der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen gemeinsam mit iRights.info veranstaltet, in Kooperation mit dem Institut für Film und Videokunst e. V., dem Netzwerk Mediatheken, dem Kinematheksverbund und dem Institut für Museumsforschung. Die Veranstaltung wird gefördert durch die DEFA-Stiftung, die VG Bild-Kunst und die Bundeszentrale für politische Bildung.