[rohrpost] ///ZKMax_zeigt ab 16.12. MindFrames
   
    Diana Ebster
     
    diana.ebster at gmx.de
       
    Sam Dez 16 09:15:50 CET 2006
    
    
__________________________
///ZKMax_ _ _  präsentiert
__________________________
MindFrames at ZKMax
Videoprogramm
16. Dezember 2006 – 28. Februar 2007
als winterliches Screeningprogramm zeigt das ZKMax ab dem 16.  
Dezember einen Einblick in die aktuelle Ausstellung »MindFrames.  
Media Study at Buffalo 1973–1990« des ZKM | Karlsruhe. Aus der dort  
vom 16.12.06 – 18.03.07 präsentierten Werkschau sind im ZKMax  
ausgewählte Videos von Tony Conrad, Steina, Woody Vasulka und Peter  
Weibel zu sehen.
Von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Kunst sind Orte der  
Produktion und Lehre wie sie Akademien und Hochschulen darstellen. In  
einer Zeit, in der es noch keine Hochschulen gab, die sich explizit  
einer Kunst der Medien widmeten und gleichzeitig auch deren  
theoretische Analyse zum Bestandteil ihres Curriculums machten, hat  
Gerald O’Grady 1973 das Department of Media Study at the State  
University of New York at Buffalo gegründet.
Das gesamte Spektrum der Medienkunst wurde am Department of Media  
Study in den 1970er und 1980er Jahren von den mittlerweile  
kanonisierten strukturalistischen Avantgardefilmern Hollis Frampton,  
Tony Conrad und Paul Sharits, dem Dokumentarfilmer James Blue, den  
legendären Videokünstlern Steina und Woody Vasulka sowie Peter Weibel  
erforscht, verwirklicht und gelehrt.
Kuratoren: Peter Weibel, Thomas Thiel
Werkliste:
Steina: »Violin Power«, 1970-78
Videoperformance, U-matic, digitalisiert, s/w, Ton, 09:15 min,  
Leihgabe der Künstlerin
Woody Vasulka: »C-Trend«, 1974
Video, U-matic, digitalisiert, Farbe, Ton, 08:25 min, Leihgabe des  
Künstlers
Peter Weibel: »Zum Theorem der Identität. Tritität«, 1975
Video, Farbe, Ton, 09:09 min, Leihgabe des Künstlers
Tony Conrad: »Beholden to Victory [aus Hail the Fallen]«, 1981
Super8 Film, digitalisiert, Farbe, Ton, 25:00 min, Leihgabe des  
Künstlers
Steina: »Bad«, 1979
Video, U-matic, digitalisiert, Farbe, Ton, 03:10 min, Leihgabe der  
Künstlerin
Woody Vasulka: »The Commission«, 1983
Video, U-matic, digitalisiert, Farbe, Ton, 39:50 min, Leihgabe des  
Künstlers
Tony Conrad: »Ipso Facto«, 1985
Video, Betacam, digitalisiert, Farbe, Ton, 07:00 min, Leihgabe des  
Künstlers
Peter Weibel: »Gesänge des Pluriversums. Raumzeit Industrie«, 1986-88
Video, Farbe, Ton, 09:32 min, Leihgabe des Künstlers
Gesamtlaufzeit: ca. 110 min
___________________________
zugleich im ZKMax zu sehen bis zum 7. Januar 2007:
»SpacePlace: Art in the Age of Orbitization« (2006)
Ein Kunst-Satellit. Ein Projekt als work in progress des ZKM |  
Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe von Philip Pocock  
und Peter Weibel
mehr Information siehe: www.zkmax.de
___________________________
///ZKMax___
Ausstellungsraum: Passage Maximilianstrasse/Altstadtring
24 Stunden einsehbar, www.zkmax.de
Kontakt: Diana Ebster
mail at zkmax.de, +49 (0)152-04639424
Eine Kooperation der Landeshauptstadt München Kulturreferat
& ZKM Center for Art and Media Karlsruhe