[rohrpost] Junges Forum für Bildwissenschaft IV: Vortrag und Buchvorstellung heute

Ingeborg Reichle ingeborg.reichle at kunstgeschichte.de
Die Mai 12 08:40:43 CEST 2009


Vortrag und Buchvorstellung


How to depict life
A Short History of the Imagination of Human Interiority

Prof. Dr. Robert Zwijnenberg
Universität Leiden (NL)
The Arts and Genomics Centre

Öffentlicher Abendvortrag

Dienstag, 12. Mai 2009, 19.30 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt (Leibniz-Saal)
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin


>From 14th-century pictorial efforts to the images produced by
visualization technologies, such as fMRT, the depiction of human
interiority has always also been a struggle to depict and understand
life itself. But how to depict interiority in such a way that life
itself becomes understandable? This question was as much a problem for
the anatomist of early modern times as it is for the 21st-century
molecular bioscientist.

Robert Zwijnenberg ist Professor für Geschichte und Theorie der
Gegenwartskunst und deren Verhältnis zu Wissenschaft und Technologie an
der Universität Leiden und Direktor des Arts and Genomics Centre.


Begrüßung
Dr. Ingeborg Reichle
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bildkulturen

Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard
Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin,
Professor am Institut für Mathematik an der Freien Universität Berlin,
Akademiemitglied

Vortrag Prof. Dr. Robert Zwijnenberg
Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leiden (NL) und
Direktor des Arts and Genomics Centre
(Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.)

Eine Veranstaltung der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen«
in Kooperation mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe
»Gentechnologiebericht« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften im Rahmen des Jungen Forums für Bildwissenschaft IV.


Zugleich werden die Ergebnisse der Veranstaltung aus dem Jahr 2008
vorgestellt:



Ingeborg Reichle, Steffen Siegel (Hg.): Maßlose Bilder. Visuelle
Ästhetik der Transgression



2009. Wilhelm Fink Verlag, München
418 Seiten
140 s/w-Abbildungen
16 Farbtafeln
Format 15,7 x 23,3 cm



Inhalt

Ingeborg Reichle, Steffen Siegel
Gibt es ein Maß für das Maßlose? Anmerkungen zu einer transgressiven
Bildästhetik

SICHTBAR/UNSICHTBAR

Sybille Krämer
Gibt es »maßlose Bilder«?

Mark A. Halawa
Vom Freiheitsverlust des Betrachters.
Einige kritische Bemerkungen zum »Willen zum Sehen«

W. J. T. Mitchell
Der Schleier um Abu Ghraib: Errol Morris und die »bad apples«

Arno Schubbach
Die maßlose Darstellung von Bildern

BEGRENZT/UNBEGRENZT

Steffen Siegel
Das potenzielle photographische Bild

Ulrike Hanstein
Die Maßgabe der Einstellung, die Grenze des Films.
Stanley Cavell betrachtet Gertrud

Michael Fürst
Emersive Bilder.
Zum Zuschauer-Bild-Verhältnis in David Cronenbergs Videodrome

Jasmin Mersmann
Minimalistischer Überschwang.
Zur Verselbständigung der Form im Werk von Jan Dibbets

PRÄZISE/UNPRÄZISE

Ingeborg Reichle
Taube Bilder und sehende Hände.
Strategien visueller Transgression im Werk von Herwig Turk

Daniel Bürkner
»Eine vollkommen neue Realität«.
Transgression des Wahrnehmbaren in den Bildern Tschernobyls

Farbtafeln

Rainer Gruber
Astrophysikalische Bilder: das Maßlose des Maßhaltigen

Boris Goesl
Die Welt als Bildpunkt: Pale Blue Dot.
Voyagers Bild von der Erde (1990) als Visualisierung eines
kosmologischen Maßstabskonzeptes

ENDLICH/UNENDLICH

Philipp Ekardt
Maß und Umriss.
Bilder als Regulative bei Winckelmann und Warburg

Markus Rautzenberg
Exzessive Bildlichkeit.
Das digitale Bild als Vomitiv

Nicole E. Stöcklmayr
Architektur ohne Maßstab.
Digitale Visualisierungen im Entwurfsprozess

James Elkins
An den Grenzen des Darstellbaren.
Bilder in der neueren astrophysikalischen Bildgebung

GEORDNET/UNGEORDNET

Marcel Finke
Von maßlosem Wuchs.
Grenzen der Wahrnehmung und Bilder, die Tumore zeigen

Mirjam S. Brusius
Unschärfe als frühe Fotokritik.
Julia Margaret Camerons Frage nach dem Maß der Fotografie im 19. Jahrhundert

Matthias Weiss
Vermessen - fotografische »Menscheninventare« vor und aus der Zeit des
Nationalsozialismus

Silke Walther
Von der Fotografie als Weltsprache zum Theater der Realität.
Anmerkungen zur »Family of Man« im Museum of Modern Art

INNEN/AUSSEN

Karin Leonhard
InsideOut.
Inversionen des Sehens

Bildnachweise

Autorinnen und Autoren



Einleitung zum Download unter:

http://www.kunstgeschichte.de/reichle/pub_mbilder.html